Dein Suchergebnis zum Thema: pfad

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/internationaler-naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Mit dem Fullener Wald hat sich auf ehemaligem, tief gepflügtem Moorgebiet ein heute 285 Hektar großer, üppiger Wald entwickelt. Blick über das Geestmoor – Im Schutzgebiet Geestmoor sind neben den naturnahen Hochmoorflächen und den Wiedervernässungsflächen feuchte Heiden, Birkenmoorwald und Hochmoorgrünland zu finden. Im Naturpark Bourtanger Moor gibt es zahlreiche Wiedervernässungsflächen. Das zähe Scheidige Wollgras ist …
Naturparks erstreckt sich der Moor-Energie-Erlebnis-Pfad

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/07/16/nur-noch-wenige-karten-fuer-den-hoehengenuss-auf-dem-baumkronenpfad/

Kulinarisches Highlight am 7. August 2014 Zum Schlemmen und Genießen laden Hersteller regionaler Produkte, Gastronomen und touristische Dienstleister der Welterberegion Wartburg Hainich am 7. August hoch oben auf dem Baumkronenpfad ein. Der „Höhengenuss“ lockt seit sechs Jahren gut 300 Gäste in die Baumwipfel des Nationalparks Hainich. Auch in diesem Jahr beginnt die Veranstaltung 18Uhr mit […]
von unzähligen Teelichtern und Kerzen verbindet der Pfad

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
Naturparks erstreckt sich der Moor-Energie-Erlebnis-Pfad

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-sauerland-rothaargebirge

Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge wurde im Jahr 2015 als Zusammenschluss der Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge gegründet und durch weitere Flächen ergänzt. Dreiviertel der gesamten Fläche sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die wald- und gewässerreichereiche Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Mit dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug durchziehen gleich zwei bundesweit bekannte Premiumwanderwege den Naturpark.
Heide NSG Wetterbachtal Felsenmeer Hemer Kyrill-Pfad

Nationalpark Hainich – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hainich

Der Nationalpark Hainich befindet sich im südlichen Teil des Muschelkalk-Höhenzuges Hainich am Westrand des Thüringer Beckens. Er ist geprägt durch den für Mitteleuropa typischen Buchenwald in einer Größe, Unzerschnittenheit und Ausprägung, wie es kaum mehr zu finden ist. Seit dem 25. Juni 2011 ist ein Teil des Nationalparks UNESCO Weltnaturerbe. Mit der Erweiterung der Welterbe-stätte 2017 trägt diese jetzt den Titel „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“
Frühjahr 2019 wird im Brunstal der barrierefreie „Pfad

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer

Jung, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite. Das hanseatische Wattenmeer an den Ufern der Insel Neuwerk liegt im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel.
Auf einem ausgepflockten Pfad durch die renaturierten