Dein Suchergebnis zum Thema: Schafe

MAB Jugendforum 2021 „Lasst uns mitmischen!“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/mab-jugendforum-2021-lasst-uns-mitmischen

Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Berlin, den 28.09.2021 Vom 24.-27.09.2021 fand das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum auf dem Hofgut Hopfenburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. MAB steht für das „Man and the Biosphere“- Programm der UNESCO, in dessen Rahmen das Weltnetz… Weiterlesen »
hatten im Anschluss die Möglichkeit, sich mit dem Schäfer

MAB Jugendforum 2021 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-2021

Auf einen Blick FAQ Forum 2019 Forum 2021 Das MAB Jugendforum 2021 ist abgedreht! Wir sind froh, dass zum zweiten Mal ein deutschsprachiges MAB Jugendforum stattfinden konnte. Möglich gemacht wurde dies durch die Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Sehr gerne berichten wir… Weiterlesen »
hatten im Anschluss die Möglichkeit, sich mit dem Schäfer

Weilheim an der Teck – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/weilheim-an-der-teck

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Es befinden sich 13 Obstbäume auf der Wiese, darunter Apfel, Birne, Zwetschke und neun Kirschen. Durch den geringen Anteil von Hochstämmen und die hohe Baumbestandsdichte ist der… Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb Blühende Streuobstwiesen, von Schafen

Weilheim an der Teck – Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/weilheim-an-der-teck-naturschutzgebiet-limburg

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung… Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb Blühende Streuobstwiesen, von Schafen

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-oberlausitzer-heide-und-teichlandschaft

Das UNESCO Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Osten des Freistaates Sachsen ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Es liegt inmitten einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft mit einer bemerkenswert reichen Naturausstattung und einer besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die viele Jahrhunderte lang ausgeübte Teichwirtschaft hinterließ eine Vielzahl von Teichen, in denen heute noch vor allem Karpfen gezüchtet werden.
Die Pflege der Heideflächen erfolgt bis heute mit Schafen

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Ausgangszustand Die Fläche lässt sich in zwei Teilbereiche gliedern: Der Steilhang im nördlichen Teilbereich bietet die Möglichkeit zum Weinbau. Der südliche leicht geneigte Teil ist mit alten Mittelstammbäumen bestanden, die ein nahezu geschlossenes Kronendach aufweisen. Die beiden Flurstücke sind in die Streuobst- und Weinbaulandschaft des Florians gut eingepasst. Sie nehmen daher jetzt schon eine Rolle… Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb Blühende Streuobstwiesen, von Schafen