Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzen

Pflegemaßnahmen: Fällung von Obstbäumen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/faellen-pflanzen-schneiden

Durch ihre hohen Stämme und die Vielzahl der Bäume sind die Startbedingungen für eine reiche Artenvielfalt schon mal gegeben. Allerdings stehen recht viele Obstbäume auf der Wiese, behindern sich gegenseitig und beschatten ihre Zweige und den Untergrund. Damit mehr Licht und Luft durchkommt, haben wir im April 2019 einige gefällt. Außerdem haben Wildtiere einigen der… Weiterlesen »

Wechselbeziehungen auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wechselbeziehungen-auf-der-streuobstwiese

Viele Arten stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Durch diese wechselseitige Abhängigkeit ist auch das Überleben der Arten miteinander verknüpft. Siedelt sich die eine an, kann auch die andere überleben. Solche Abhängigkeiten gibt es auf der Streuobstwiese in verschiedener Form. Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume genannt, ist eine charakteristische Art nährstoffreicher Böden. Hier und da… Weiterlesen »
September reifen die Samen in den Fruchtständen der Pflanze

Blütenreich – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/bluetenreich

Mit lila Blüten schmückt der Wiesen-Salbei von Ende Mai bis Ende August die Streuobstwiese. Etwa 40 bis 60 Zentimeter hoch wächst die krautige Staude. Die Blätter verströmen beim Zerreiben einen aromatischen Duft. Ihnen wird eine heilsame Wirkung bei Husten und Fieber zugeschrieben. Insekten lieben den Salbei-Nektar und werden wie magnetisch von den Blüten angezogen. Die… Weiterlesen »
Für unsere Expert*innen ist die Pflanze ein guter Hinweis

Blütenreich – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/bluetenreich-2

Mit lila Blüten schmückt der Wiesen-Salbei von Ende Mai bis Ende August die Streuobstwiese. Etwa 40 bis 60 Zentimeter hoch wächst die krautige Staude. Die Blätter verströmen beim Zerreiben einen aromatischen Duft. Ihnen wird eine heilsame Wirkung bei Husten und Fieber zugeschrieben. Insekten lieben den Salbei-Nektar und werden wie magnetisch von den Blüten angezogen. Die… Weiterlesen »
Für unsere Expert*innen ist die Pflanze ein guter Hinweis

Die Brennnessel als Raupenfutter – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/die-brennnesssel-als-raupenfutter

Wo Brennnesseln gedeihen ist der Boden stickstoffreich. Sie besitzen somit eine Zeigerfunktion für die Beschaffenheit des Bodens. Die Brennnessel ist äußerst anspruchslos. Man findet sie häufig als sogenannte Ruderalvegetation auf Flächen, die früher einmal genutzt wurden und dann lange brach lagen, wie auf unserer Projektfläche in Weilheim an der Teck im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Brennnesseln… Weiterlesen »
Landkärtchen und der Admiral nutzen die stickstoffliebende Pflanze

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/01/13/duenenschutzseminare-der-schutzstation-wattenmeer/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Freiwilligenarbeit (volunteering) kombiniert mit Touris­mus wird „Voluntouris­mus“ genannt. Im Rahmen des Projektes „Voluntourismus für biolo­gische Viel­falt in den Nationalen Naturland­schaften“ – geför­dert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und koordiniert von Nationale Natur­land­schaften e. V. – hat unser Nationalpark-Partner Schutzstation Watten­meer in 2021 testweise Dünenschutz-Seminare […]
Kiefern in Lebensräumen von Kreuzkröten und seltenen Pflan­zen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/01/13/duenenschutzseminare-der-schutzstation-wattenmeer/

Freiwilligenarbeit (volunteering) kombiniert mit Touris­mus wird „Voluntouris­mus“ genannt. Im Rahmen des Projektes „Voluntourismus für biolo­gische Viel­falt in den Nationalen Naturland­schaften“ – geför­dert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und koordiniert von Nationale Natur­land­schaften e. V. – hat unser Nationalpark-Partner Schutzstation Watten­meer in 2021 testweise Dünenschutz-Seminare […]
Kiefern in Lebensräumen von Kreuzkröten und seltenen Pflan­zen

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/internationaler-naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Mit dem Fullener Wald hat sich auf ehemaligem, tief gepflügtem Moorgebiet ein heute 285 Hektar großer, üppiger Wald entwickelt. Blick über das Geestmoor – Im Schutzgebiet Geestmoor sind neben den naturnahen Hochmoorflächen und den Wiedervernässungsflächen feuchte Heiden, Birkenmoorwald und Hochmoorgrünland zu finden. Im Naturpark Bourtanger Moor gibt es zahlreiche Wiedervernässungsflächen. Das zähe Scheidige Wollgras ist …
Das zähe Scheidige Wollgras ist eine typische Pflanze

Streuobstwiesen – ein Hotspot der Artenvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/streuobstwiesen-ein-hotspot-der-artenvielfalt

Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Streuobstwiesen sind einer der artenreichsten Lebensräume, die wir in Mitteleuropa haben. Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch sind. Leben findet man in allen „Etagen“ einer Streuobstwiese: Zum einen im Unterwuchs, den Wiesen, in der unzählige blühende Kräuter und Gräser… Weiterlesen »
häufigerer Mahd entstehen Graswüsten, in denen keine Pflanze