Dein Suchergebnis zum Thema: Luxemburg

Fördermitglied werden – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/foerdermitglied-werden

Als Förderermitglied von Nationale Naturlandschaften e. V. werden Sie aktiver Fürsprecher der Nationalen Naturlandschaften. Wir bieten Ihnen Einblicke in die Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete und lassen Sie teilhaben an aktuellen Themen des Naturschutzes in Deutschland. Schon ab einem Betrag von jährlich 73 € leisten Sie einen ganz persönlichen Beitrag zur Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften.… Weiterlesen »
* PLZ* Stadt* Land*Deutschland Österreich Schweiz Luxemburg

MAB Jugendforum 2021 „Lasst uns mitmischen!“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/mab-jugendforum-2021-lasst-uns-mitmischen

Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Berlin, den 28.09.2021 Vom 24.-27.09.2021 fand das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum auf dem Hofgut Hopfenburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. MAB steht für das „Man and the Biosphere“- Programm der UNESCO, in dessen Rahmen das Weltnetz… Weiterlesen »
40 junge Menschen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg

MAB Jugendforum 2023 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-2023

Auf einen Blick FAQ Forum 2019 Forum 2021 Hast du Lust auf Partizipation, also auf Teilnehmen, Beteiligtsein und Mitbestimmen? Wir möchten auf dem MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023 mit dir gemeinsam konkrete Ideen entwickeln, wie junge Menschen ihre Region aktiv mitgestalten können. Was mir besonders am Forum gefallen hat? – „Das Gefühl gehört zu werden.“ Auf… Weiterlesen »
Menschen aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Luxemburg

Bildung & Jugend Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/bildung-und-jugend

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.
Teilnehmenden aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Luxemburg

Bildung & Jugend Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/bildung-jugend

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.
40 junge Menschen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg