Dein Suchergebnis zum Thema: Kommunikation

Sonja Miller – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/sonja-miller

Sonja Miller studierte „Eventmanagement und Marketing“ in Melbourne und absolvierte ihren Master in „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Während ihres Masterstudiums begann ihre Zeit als Studentische Mitarbeiterin beim Dachverband. Auch ihre Masterarbeit zum Thema „Best Practice in Conservation Volunteer Tourism“ wurde von Nationale Naturlandschaften e. V. betreut. Im Anschluss an… Weiterlesen »
in den Bereichen Netzwerkmanagement, Marketing und Kommunikation

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/08/19/nationale-tourismusstrategie-und-nationale-naturlandschaften/

Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Sprecher der Partner-AG Am 23. Juni 2021 hat der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung Thomas Bareiß einen Aktionsplan zur Nationalen Tourismusstrategie vorgelegt. Mit diesem Papier wurde ein Meilenstein erreicht, dennoch bleibt dieser Plan hinter der eigentlichen Absicht der Bundesregierung, eine ressortübergreifende Tourismusstrategie inklusive Finanzierung zu erstellen, deutlich zurück. Corona hat den Tourismus als […]
Reisen überzeugt werden, muss das Thema in Sachen Kommunikation

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2020/05/26/bauchsache/

Gerade jetzt, nachdem wir in den letzten Wochen zahlreiche Reisen gecancelt, Freud und Leid von Video- oder Telefonkonferenzen sowie die letzten Winkel der eigenen Wohnung kennengelernt haben, steigt mit den Temperaturen unumkehrbar die Lust auf Urlaub. Lust bringt zum Ausdruck, dass eine Reiseentscheidung überwiegend eine hochemotionale Sache ist, Ausnahmen – Dienstreise zur Evaluation des Projektes […]
Kommunikation mit Herz schlägt zumeist die Logik mit

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2020/05/26/bauchsache/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter-der-NNL-2020_1

Gerade jetzt, nachdem wir in den letzten Wochen zahlreiche Reisen gecancelt, Freud und Leid von Video- oder Telefonkonferenzen sowie die letzten Winkel der eigenen Wohnung kennengelernt haben, steigt mit den Temperaturen unumkehrbar die Lust auf Urlaub. Lust bringt zum Ausdruck, dass eine Reiseentscheidung überwiegend eine hochemotionale Sache ist, Ausnahmen – Dienstreise zur Evaluation des Projektes […]
Kommunikation mit Herz schlägt zumeist die Logik mit

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2017/06/12/europaeische-kollegen-lernen-regionalentwicklung-und-tourismus-in-nationalen-naturlandschaften-kennen/

Im Rahmen des Projekts „Akteure aus Nationalen Naturlandschaften im internationalen Kompetenzaustausch“ (ANNIKA) lud EUROPARC Deutschland vom 14. bis 18. Mai sieben haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus europäischen Schutzgebieten zum Studienaufenthalt „Regionalentwicklung und Tourismus in Schutzgebieten“ in deutsche Nationalparks ein. Im Müritz-Nationalpark und Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bekamen die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Niederlanden, […]
, wie durch eine starke Zusammenarbeit und offene Kommunikation

Forschung und Monitoring in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/forschung-und-monitoring-in-biosphaerenreservaten

Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung haben Biosphärenreservate die Aufgabe neue Wege für eine nachhaltige Mensch-Umweltbeziehung zu entwickeln und zu erproben. Die oft komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Naturhaushalt, Landnutzung, Kultur und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen. Forschung und ökologische Umweltbeobachtung dienen der Analyse und Dokumentation der Entwicklung von Biosphärenreservaten und zur Überprüfung der… Weiterlesen »
Biosphärenreservate Vorbereitung von Entscheidungen und Kommunikation

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/fachlicher-austausch-im-biosphaerenreservat/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Vertreter*innen des Biosphärenreservats Central Balkan zu Gast im Thüringer Wald Suhl, Schmiedefeld a. R.: 19.11.2019: Vom 11. bis 15. November 2019 waren fünf Vertreter*innen des bulgarischen Biosphärenreservats Central Balkan zu Gast im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Bei einem dreitägigen Workshop mit dem Schwerpunkt „Partizipation in Biosphärenreservaten“ tauschten sich die Vertreter*innen beider Gebiete aus und vertieften ihre […]
Eine intensive Kommunikation ist dabei sehr wichtig

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/fachlicher-austausch-im-biosphaerenreservat/

Vertreter*innen des Biosphärenreservats Central Balkan zu Gast im Thüringer Wald Suhl, Schmiedefeld a. R.: 19.11.2019: Vom 11. bis 15. November 2019 waren fünf Vertreter*innen des bulgarischen Biosphärenreservats Central Balkan zu Gast im Biosphärenreservat Thüringer Wald. Bei einem dreitägigen Workshop mit dem Schwerpunkt „Partizipation in Biosphärenreservaten“ tauschten sich die Vertreter*innen beider Gebiete aus und vertieften ihre […]
Eine intensive Kommunikation ist dabei sehr wichtig

Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/programm-man-and-the-biosphere

Energiekrise und Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, fortwährender demographischer Wandel und die Folgen der Globalisierung zählen zu den zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit. Biosphärenreservate als initiierte Modellregionen nachhaltiger Entwicklung können Lösungsansätze sein. Die ersten Anstöße wurden bereits 1971 von der UNESCO geboten und mündeten im „Man and the Biosphere“-Programm (Der Mensch und die Biosphäre). Obwohl es… Weiterlesen »
ökologische Umweltbeobachtung Umweltbildung und Kommunikation