Dein Suchergebnis zum Thema: Bundesland

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Verstetigung wurde 2022 mit der von den beteiligten Bundesländern

Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften für Erholung, Gesundheitsvorsorge und naturverträglichen Tourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/die-corona-pandemie-zeigt-die-bedeutung-der-nationalen-naturlandschaften-fuer-erholung-gesundheitsvorsorge-und-naturvertraeglichen-tourismus

Die Corona-Pandemie zeigt offenkundig, wie wichtig der Beitrag der 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate, 16 Nationalparke und des zertifizierten Wildnisgebietes für das physische und psychische Wohlergehen der Bevölkerung sowie für den naturverträglichen Tourismus in Deutschland ist. Auf mehr als einem Drittel der Landesfläche leisten sie vereint als Nationale Naturlandschaften einen signifikanten Beitrag zur Erholung und Gesundheitsvorsorge… Weiterlesen »
„Daher appellieren wir gemeinsam an Bund, Bundesländer

Flurbereinigung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/flurbereinigung

In einem Nationalpark muss langfristig sichergestellt werden, dass die hier geltenden Naturschutzziele verfolgt werden. Um das zu gewährleisten, sollte die Gebietsfläche möglichst vollständig in öffentlicher Hand sein, um aufwändige Vereinbarungen mit privaten Flächenbesitzern zu vermeiden. Liegen mehrere private Flächen im Nationalparkgebiet und konnte vorab keine Kaufvereinbarung geschlossen werden, kann ein Flurbereinigungsverfahren beantragt werden, mit denen… Weiterlesen »
Flurbereinigungsbehörde eingeleitet werden, die in den einzelnen Bundesländern

Erneute Evaluierung der deutschen Nationalparke gestartet – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/erneute-evaluierung-der-deutschen-nationalparke-gestartet

Mit der Berufung des externen Evaluierungskomitees durch die LANA geht die Nationalparkevaluierung in die nächste Runde. Bis Ende 2024 wird die Managementeffektivität in allen 16 deutschen Nationalparken erneut bewertet. Die Beantwortung der Evaluierungsfragen durch die Nationalparkverwaltungen erfolgt erstmals anhand einer browserbasierten Datenbank. Ergebnis werden 16 nationalparkspezifische Berichte des Komitees sein. Die Qualität eines Schutzgebietsmanagements lässt… Weiterlesen »
Wert gelegt wird dabei auf die Förderung des Bundesländer

Wildtiere im Prozessschutz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildtiere-im-prozessschutz

Wildtiere sind, ebenso wie Pflanzen, Pilze, Böden, Regen, Schnee, Dürre, Feuer, Erosion, Neulandbildung und viele andere Komponenten, selbstverständliche, natürliche Wirkungsgrößen, die durch die Zufälligkeit ihres Auftretens und die Intensität ihres Wirkens das Entwicklungsgeschehen in der Natur steuern. Entsprechend dem Schutzziel von Nationalparks, die vom Menschen unbeeinflusste und ungesteuerte dynamische Entwicklung der Ökosysteme zu gewährleisten, sind… Weiterlesen »
V., in Zusammenarbeit mit den Bundesländern Sachsen-Anhalt