Dein Suchergebnis zum Thema: Bayerischer Wald

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2012/09/24/aufbau-von-qualitats-partnerschaften-im-nationalpark-unteres-odertal/

Die Lokalen Aktionsgruppen der LEADER-Regionen Uckermark (Brandenburg) und Mecklenburgische Seenplatte – Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) werden in den nächsten zwei Jahren beim Aufbau von Qualitäts-Partnerschaften des Nationalparks Unteres Odertal und des Naturparks Uckermärkische Seen mit Tourismusanbietern der Uckermark zusammenarbeiten. Ein Vertrag für die Kooperation wurde heute beim Besuch einer Mecklenburger Delegation im Nationalparkhaus in Criewen von den […]
für Urlaub bei Nationalpark-Partnern im Bayerischen Wald

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2012/09/26/okologie-und-okonomie-verbinden-im-biospharenreservat-sudost-rugen/

Thiessow(OZ) – Vor gut einem Jahr wurde die Partnerinitiative im UNESCO-Biosphärenreservat Südost-Rügen angeschoben. Ziel ist es, einen nachhaltigen Tourismus zu etablieren. Es wird mit Naturschutz, Tourismus und (Land-)Wirtschaft ein Partnernetzwerk aufgebaut, das sowohl dem Naturschutz als auch der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Rechnung tragen soll. Bisher konnten sieben Unternehmen und Institutionen aus der Region dafür […]
für Urlaub bei Nationalpark-Partnern im Bayerischen Wald

Gibt es im Nationalpark gefährliche Tiere? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/gibt-es-im-nationalpark-gefaehrliche-tiere

Dafür müsste man zunächst definieren was gefährliche Tiere überhaupt sind. Die großen Säugetiere wie Bär, Luchs oder Wolf, die einstmals in Deutschland lebten, sind teilweise gänzlich von der Bildfläche verschwunden, einige Bestände erholen sich jedoch zunehmend. Bären sind bereits seit geraumer Zeit in Deutschland ausgestorben. Luchse hingegen konnten sich in einigen Nationalparks wie dem Bayerischen… Weiterlesen »
sich in einigen Nationalparks wie dem Bayerischen Wald

Gemeinsame Klima- und Artenschutz-Projekte der deutschen Nationalparke – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/gemeinsame-klima-und-artenschutz-projekte-der-deutschen-nationalparke

Deutsche Nationalparke beschließen die Entwicklung gemeinsamer Projekte zum Klimaschutz und zum Schutz der biologischen Vielfalt. Vom Hochgebirge über die Müritz bis an die Ostsee und das Wattenmeer – die 16 Nationalparke spiegeln die Vielfalt der Ökosysteme in Deutschland wider. Sie sind Refugien der Artenvielfalt, wichtige Standorte für die Klimaforschung und nicht zuletzt mit ihren Mooren,… Weiterlesen »
Vom Bayerischen Wald über die Müritz bis Rügen wurden

Wegeplanung im Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wegeplanung-im-nationalpark

In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt. Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in… Weiterlesen »
in der Eifel und der „Seelensteig“ im Bayerischen Wald

MAB Jugendforum 2019 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-2019

Auf einen Blick FAQ Forum 2019 Forum 2021 Zum ersten deutschsprachigen MAB Jugendforum 2019 zog das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön unter dem Motto „Nachhaltig leben und wirtschaften“ junge Menschen aus ganz Deutschland und aus Österreich an. Gefördert wurde die Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und… Weiterlesen »
Biosphärenregionen – von Rügen über das Wattenmeer, den Thüringer Wald

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Alle 16 Nationalparke biosphere.center Grünland, Wald

Nationalparks und rechte Ideologie – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationalparks-und-rechte-ideologie

Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zum Naturschutz erlassen, allen voran das Reichsnaturschutzgesetz (1935), das zumindest auf dem Papier einen enormen Fortschritt für den deutschen Naturschutz darstellte. Hier wurden vier Schutzgebietskategorien (unter anderem Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete) definiert, Nationalparks gehörten jedoch nicht dazu. Bis 1940 wurden mehr als 800 Naturschutzgebiete und über… Weiterlesen »
Der bayerische Verfassungsschutz bezeichnet „Umwelt

Biosphärenregion Berchtesgadener Land – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenregion-berchtesgadener-land

Von den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen bis in die Auwälder der Salzach umfasst die Biosphärenregion Berchtesgadener Land alle Ökosysteme der nördlichen Kalkalpen und des Voralpenlandes. Durch authentische Regionalität, gelebtes Brauchtum, selbstverständliche Qualität und einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird in der Biosphärenregion dieses einmalige Natur- und Kulturerbe bewahrt.
kleinbäuerlichen Strukturen oder die Zusammensetzung der Wälder