Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Naturpark Kyffhäuser – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-kyffhaeuser

In Karstgebieten des Naturparks Kyffhäuser findet man eine steppenartig anmutende Offenlandschaft vor. Hier wachsen über 1000 Pflanzenarten, es gibt Salzsteppen und in einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung rasten jährlich über 40000 Kraniche. Bedeutende Sehenswürdigkeiten, wie das Kyffhäuser-Denkmal, die Barbarossahöhle und das Panorama Museum, befinden sich am zertifizierten Kyffhäuserweg.
Wildblumenwiese bei Bad Frankenhausen Gips ist das

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-saale-unstrut-triasland

Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.
427260 Fax: (+49) 03446 / 427376 Touristinformation Bad

Biosphärenregion Berchtesgadener Land – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenregion-berchtesgadener-land

Von den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen bis in die Auwälder der Salzach umfasst die Biosphärenregion Berchtesgadener Land alle Ökosysteme der nördlichen Kalkalpen und des Voralpenlandes. Durch authentische Regionalität, gelebtes Brauchtum, selbstverständliche Qualität und einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird in der Biosphärenregion dieses einmalige Natur- und Kulturerbe bewahrt.
machten die Region genauso wie die Kurtradition von Bad

Nationalpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-harz

Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der länderübergreifende Nationalpark Harz eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor. Die sagenumwobene Bergwildnis in einem der größten Waldnationalparke Deutschlands erwartet Sie.
eine Busfahrt zur Schaufütterung am Luchsgehege bei Bad

Biosphärenreservat Rhön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-rhoen

Grüne Wiesen, wilde Blütenpracht. Silberdistel, Kuhschelle, Arnika und Moorklee gedeihen auf Bergmähwiesen und Kalkmagerrasen. Das Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen, Thüringen gelegen, einst Land der Buchen genannt, heute „Land der offenen Fernen“ ist eine einzigartige Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands.
Würzburg (von Süden) nach Meiningen, Hammelburg, Bad

Naturpark Weserbergland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-weserbergland

Am nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge liegt der Naturpark Weserbergland. Die schöne Landschaft gefällt durch ihre Vielseitigkeit. Sanft neigen sich die Hänge, bedeckt von großen zusammenhängenden Wäldern, von denen viele als „Naturwald“ geschützt sind und sich allmählich in Urwälder verwandeln. Ein Markenzeichen des Naturparks ist die Süntelbuche, eine verdreht wachsende Mutation der Rotbuche, die nirgends sonst in dieser Fülle vorkommt.
im Thüster Berg, die Süntelbuchenallee im Kurpark Bad

Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn-Eifel – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/deutsch-belgischer-naturpark-hohes-venn-eifel

Zusammen mit vielen starken Partnern in der Eifel hat sich der Deutsch-Belgische Naturpark zu einer bedeutenden Naturerlebnisregion in Deutschland entwickelt. Der Naturpark verbindet innovative Projekte mit den Traditionen und Werten der ländlichen Region Eifel wie beispielsweise bei der Regionalmarke „Marke Eifel“ oder „KlimaTour Eifel“.
zwischen Aachen, Malmedy (B), Düren, Euskirchen, Bad