Dein Suchergebnis zum Thema: Artikel

Für und wider des Voluntourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/fuer-und-wider-des-voluntourismus

Für-Stimmen betonen aus globaler Perspektive, dass Voluntourismus die nachhaltige Entwicklung fördert. Je nach Organisation und Projekt wird der Nutzen von Voluntourismus in folgenden Aspekten gesehen: Durch die zusätzliche Hilfe werden Aufgaben erledigt, die sonst nicht oder nicht in dem Umfang hätten bewältigt werden können. Für bspw. Hilfs- oder Naturschutzorganisationen kann dies eine enorme Entlastung bedeuten.… Weiterlesen »
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Barrierefreiheit heißt Qualität und Komfort: Vorteil für die Vermarktung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/inklusion/artikel/barrierefreiheit-heisst-qualitaet-und-komfort-vorteil-fuer-die-vermarktung

In vielen ländlichen Regionen und Nationalen Naturlandschaften sind bereits zahlreiche Angebote und Betriebe nach „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Wie Anbieter das Qualitäts- und Komfortmerkmal Barrierefreiheit sichtbar vermarkten und als zusätzlichen Wettbewerbsvorteil nutzen können, zeigt das folgende Video.
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Biodiversität und Voluntourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/planungshilfe-biodiversitaets-optimierung-von-voluntourismus-angeboten

Biodiversitäts-Optimierung von Voluntourismus-Angeboten Voluntourismus für biologische Vielfalt hat den Anspruch: Touristische Angebote schaffen und befördern, die selbstverständlich für Tourist*innen attraktiv sind, aber zusätzlich dem Schutz und/oder der Förderung der biologischen Vielfalt dienen. Relevante Aspekte sind Mobilität, Unterkunft, Verpflegung, Produkte und Arbeitsmittel, Freiwilligentätigkeiten, Rahmenprogramm genauso wie Bildung und Kommunikation. In der Arbeitshilfe „Biodiversitäts-Optimierung“ von Voluntourismus-Angeboten“ als… Weiterlesen »
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Planung und Organisation – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/planungorganisation

Mustertabelle für die Voluntourismus-Einsatzplanung Eine detaillierte Mustertabelle unterstützt Nationale Naturlandschaften in der internen Planung und strukturierten Vorbereitung von praktischen Naturschutzeinsätzen mit Voluntourist*innen. Download „Mustertabelle Voluntourimus-Einsatzplanung“       Erfolgsfaktoren für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften Im Projekt Voluntourismus für Biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften wurden vielfältige Praxiserfahrungen mit verschiedenen Voluntourismusformaten, einer Vielzahl an Zielgruppen,… Weiterlesen »
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Neuer Leitfaden „Natur barrierefrei erleben“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/inklusion/artikel/unser-neuer-leitfaden-natur-barrierefrei-erleben-einzelangebote-buendeln-inspirationen-entwickeln-regionale-vernetzung-gestalten

Einzelangebote bündeln – Inspirationen entwickeln – Vernetzung gestalten: Sie möchten auch in Ihrer Region eine barrierefreie Entwicklung anstoßen oder mitgestalten, hätten aber gern noch ein paar ausführliche Tipps und Knowhow? Der Leitfaden stellt Instrumente vor, die Ihnen zur Verfügung stehen, um konkrete Angebote zu bündeln und diese als Inspiration zu vermarkten. Der Leitfaden zeigt Wege… Weiterlesen »
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Workshops in leicht verständlicher Sprache – Leitfaden für Workshops und Freiwilligeneinsätze – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/inklusion/artikel/naturschutz-workshops-in-leicht-verstaendlicher-sprache-leitfaden-fuer-workshops-und-freiwilligeneinsaetze

Naturschutz-Workshops in leicht verständlicher Sprache In einem Workshop können Menschen mit Lernschwierigkeiten die Themenhefte gezielt nutzen. In kleiner, wohlwollender Gruppe finden sie oft Mut, über Themen zu reden, für die sie sich interessieren. Und auch zu sagen,  wenn sie etwas nicht verstehen. Im Idealfall gibt es zusätzliche Anschauungsmaterialien. Tast- und Riechsinn sind nutzbar. Oder wie… Weiterlesen »
Vorheriger Artikel Nächster Artikel ← Zurück zur Übersicht

Förderhinweis – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/foerderhinweis

Ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt Das Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften“ ist eine Kooperation von Nationale Naturlandschaften e. V. mit weiteren Projektpartnern. Es wird im Zeitraum 03/2020 bis 02/2024 gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit… Weiterlesen »
Vorherige Kategorie Nächster Artikel ← Zurück zur

Biologische Vielfalt (Biodiversität) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfalt-biodiversitaet

Biodiversität, oder biologische Vielfalt, hat viele Gesichter. Der Begriff setzt sich zusammen aus bios (griechisch, = Leben) und diversitas (lateinisch, = Verschiedenheit) und bezeichnet die gesamte Vielfalt an Leben auf der Erde. Nach der Definition der Convention on Biological Diversity (CBD) umfasst Biodiversität „die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt… Weiterlesen »
Verantwortung für die biologische Vielfalt Dieser Artikel

Checkliste: Erfolgsfaktoren für Voluntourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/checkliste-erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften Im Projekt Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften wurden vielfältige Praxiserfahrungen mit verschiedenen Voluntourismusformaten, einer Vielzahl an Zielgruppen, Kooperationspartnern, Freiwilligentätigkeiten, Rahmenprogrammen etc. gesammelt. Daraus abgeleitete Erkenntnisse und Empfehlungen enthält die Checkliste „Erfolgsfaktoren für Voluntourismus in den Nationalen Naturlandschaften“. Mit detaillierten Hinweisen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von… Weiterlesen »
Vorherige Kategorie Nächster Artikel ← Zurück zur