Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Rheinland-Pfalz führt eigenständiges Promotionsrecht für seine forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-und-wissenschaftsminister-clemens-hoch-rheinland-pfalz-fuehrt-eigenstaendiges-promotionsrecht-fuer-seine-forschungsstarken-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-ein-1

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Land bieten ein hochwertiges, an der Berufspraxis orientiertes und innovatives Studienangebot. Gleichzeitig sind sie Motoren der angewandten Forschung und des Transfers mit der Wirtschaft. Als wichtiger Bestandteil der Hochschullandschaft ist es dem Land somit ein besonderes Anliegen die HAW bei ihrer Profilbildung zu unterstützen und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie für die Zukunft wettbewerbsfähig und attraktiv für Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren sind. Dazu gehört auch, den Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Möglichkeit einer Promotion zu bieten.
Damit gehen wir einen wichtigen Schritt nach vorne,

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Austausch, Kooperation und Vernetzung sind Schlüsselelemente für erfolgreiche Weiterentwicklung der KI-Kompetenzen im Land . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-austausch-kooperation-und-vernetzung-sind-schluesselelemente-fuer-erfolgreiche-weiterentwicklung-der-ki-kompetenzen-im-land

Seit rund 30 Jahren forciert Rheinland-Pfalz den Auf- und Ausbau von Künstlicher Intelligenz (KI) im Land. Selten war KI jedoch so sehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und so spürbar in ihren Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche wie in den letzten Jahren. Insbesondere die höhere Leistungsfähigkeit der Computer, die niedrigschwellige Zugänglichkeit und die einfache Nutzbarkeit eröffnet viele Möglichkeiten, stellt die Hochschulen aber auch vor neue Herausforderungen und verleiht dem Thema einen weiteren Schub in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Rahmen des KI-Kongresses in Kaiserslautern der KI-Allianz Rheinland-Pfalz präsentierten die Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften nun ihre jüngsten Entwicklungen in der Forschungsdomäne Künstliche Intelligenz.
Februar 2021 die Gründung der KI-Allianz als weiterer Schritt

Wissenschaftsminister Hoch gratuliert: JGU bei der ersten Auswahlrunde in der Exzellenzstrategie erfolgreich – Universität geht mit einem Exzellenzclusterantrag in den weiteren Wettbewerb . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-gratuliert-jgu-bei-der-ersten-auswahlrunde-in-der-exzellenzstrategie-erfolgreich-universitaet-geht-mit-einem-exzellenzclusterantrag-in-den-weiteren-wettbewerb

Mit dem Exzellenzclusterantrag „CoM2Life – Communicating Biomaterials: Convergence Center for Life-Like Materials and Biological Systems“ wird sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt und dem Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung dem weiteren Wettbewerb in der Förderlinie „Exzellenzcluster“ im Bund-Länder-Programm „Exzellenzstrategie“ stellen. Dieses für die JGU sehr erfreuliche Ergebnis teilte heute das Expertengremium mit, dem 39 in der Forschung auf verschiedenen Wissenschaftsgebieten ausgewiesene nationale und internationale Expertinnen und Experten angehören.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diesem erfolgreichen Schritt

Land erweitert Studienkapazitäten am Medizincampus Trier . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/land-erweitert-studienkapazitaeten-am-medizincampus-trier

Gemeinsames Anliegen der Landeregierung ist es, das Medizinstudium in Rheinland-Pfalz möglichst so zu gestalten, dass die Studierenden bestmöglich auf eine Tätigkeit in der klinischen und ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und dabei insbesondere in der hausärztlichen Versorgung vorbereitet werden. Das Land hat innerhalb einer Legislaturperiode die Zahl der Medizinstudienplätze ausgebaut; dabei wurde die Zahl der Studienanfängerplätze um 15 Prozent auf 450 pro Jahr erhöht; bis Ende der Legislaturperiode sollen es sogar 500 sein. Damit ist die Universitätsmedizin Mainz der drittgrößte Ausbildungsstandort für Medizin in Deutschland. Diese erhöhten Kapazitäten gilt es trotz absehbar steigender Anforderungen durch die anstehende bundesweite Reform des Medizinstudiums auch künftig zu erhalten. Hierzu trägt auch das dezentrale Angebot des Medizincampus Trier (MCT) bei.
Erweiterung des Medizincampus Trier ist der richtige Schritt

Gesundheitsminister Hoch / Sozialministerminister Schweitzer: Landesregierung erarbeitet Hitzeaktionsplan . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-hoch-sozialministerminister-schweitzer-landesregierung-erarbeitet-hitzeaktionsplan-1

Der Klimawandel und die damit einhergehende zunehmende Belastung durch Hitze ist eine große Herausforderung und eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt. Die Landesregierung erarbeitet deshalb einen Hitzeaktionsplan. Dieser wird die Gefahren für Leib und Leben bei Extremhitze skizzieren, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung festlegen und die Kommunikation aller Akteurinnen und Akteure im Falle einer Hitzewarnung durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) regeln.
Landes künftig gebündelt werden, ist ein wichtiger Schritt