Dein Suchergebnis zum Thema: Leber

Meintest du leben?

Die Trennung der Eltern | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-trennung-der-eltern

Die Zeit, in der Edgar Ende in Vergessenheit geraten ist, scheint vorüber zu sein: 1949 wurde er in die Ausstellungsleitung der Großen Münchner Kunstausstellung im Haus der Kunst berufen. In der Folgezeit wird er dreimal deren Präsident ernannt, was sich eher als ein Hindernis für seine schöpferische Arbeit herausstellt. Ein Jahr später gehört er zu den Mitbegründern des Deutschen Künstlerbundes.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben

Michael Ende und die Kritik | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-kritik

Im August 1992 erscheint von Michael Ende der Erzählband Das Gefängnis der Freiheit. Jeder Erzählung liegt eine eigene Perspektive, eine spezielle Erzählweise und eine besondere stilistische Lösung zugrunde. Ein Jahr später, 1993, wird Die Vollmondlegende von der Künstlerin und Buchgestalterin Binette Schroeder illustriert und zu einem großformatigen Bilderbuch gestaltet. In diesem Jahr überschreitet die Gesamtauflage der Bücher von Michael Ende die 15-Millionen-Grenze. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist er von den Literaturpäpsten im Lande ignoriert worden.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben

Michael Ende und die magischen Weltbilder | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/michael-ende-und-die-magischen-weltbilder

In Stuttgart ist er weniger von der anthroposophischen Waldorf-Schule fasziniert als vielmehr von Literatur und Kunst. Zwar beschäftigt er sich von Jugend an intensiv mit Rudolf Steiner und seinen Werken, wie dies im übrigen auch seine Eltern tun, doch hat Peter Boccarius, ein enger Jugendfreund, Recht, wenn er in seiner Biographie Michael Ende – Der Anfang der Geschichte ausführt, es sei nicht nur die Steinersche Anthroposophie gewesen, die Michael Endes Weltsicht geprägt habe.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben

Die ersten Jahre | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-ersten-jahre

Die Geschichte von Michael Ende nimmt eigentlich ihren Lauf schon 1928 in Garmisch-Partenkirchen – und zwar wegen eines einsetzenden heftigen Regenfalls. Um nicht nass zu werden, flüchtet Edgar Ende (1901-1965), ein Hamburger Maler phantastischer Visionen mit Anklängen an den Surrealismus, in einen kleinen Laden, wo Spitzen und Edelsteine verkauft werden. Das Geschäft befindet sich im sogenannten Bunten Haus in der Bahnhofsstraße. Da der Regen auch nach Ladenschluss nicht aufhört, bittet die Geschäftsinhaberin Luise Bartholomä (1892-1973) Edgar Ende in ihre Wohnung im ersten Stock.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben

Fanti, der verrückte Märchenerzähler | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/fanti-der-verrueckte-maerchenerzaehler

Bei einem benachbarten „versoffenen Maler, einem sehr seltsamen und hochbegabten Menschen“ , gerät Michael Ende zum ersten Mal in den Bann erfundener Geschichten. Fanti heißt der Mann, ein großartiger Geschichtenerzähler, an dem alle Kinder der Umgebung mit der größten Zuneigung und Bewunderung hängen. Er erzählt wilde Phantasiegeschichten, indem er einfach darauf los fabuliert. Dazu zeichnet er auch noch auf jedem greifbaren Fetzen Papier die wundervollsten Illustrationen.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
zum Inhalt Home Autor Toggle submenu Leben