Kultur/Medien Archive – Seite 19 von 23 – machmit https://mach-mit.berlin/category/kultur-und-medien/page/19/
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
einzelnen Themenblöcke umfassen kurze Einführungstexte, Panoramen, interaktive Elemente
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
Ein Astronaut droht von einem schwarzen Loch verschluckt zu werden. Jetzt bist du gefragt: Rette den Raumfahrer! Dazu musst du den Astronauten mit einem Raumschiff abholen und zur Erde zurückbringen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn auch das Raumschiff unterliegt der Anziehungskraft der Schwarzen Löcher. Wenn du zu nahe an das Schwarze Loch…
Über die Info-Taste sowie das Antippen einzelner Elemente erhälst du zudem spannende
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
Von der Tiefsee und der Eiszeit über die Supersinne von Vögeln und die Macht der Mikrogiganten bis zu Sauriern in Mitteldeutschland und dem Wood Wide Web: Im Videopodcast des Naturkundemuseums Leipzig erfahrt ihr in aktuell 43 Folgen Wissenswertes und Einzigartiges rund um Flora, Fauna, Geologie und Archäologie. Zu einer Vielzahl an Folgen gibt es zudem…
Flora und Fauna, Gesteine und die Elemente entdecken?
WDR-Redakteur Joachim Hecker, der junge Hörer seit vielen Jahren für die Welt der Wissenschaft begeistert, zaubert mit einfachen Mitteln und Zutaten spannende Experimente und erläutert die dahinterstehenden Phänomene und Naturgesetze. In seinem Podcast „Joachims Experimente“ findet man Klassiker wie Geheimschrift, Backpulver-Vulkan, Sonnenuhr bauen oder Zitronen-Batterie, aber auch zahlreiche überraschende Experimente, z. B. einen Sonnenuntergang zum…
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
Im kids.digilab.berlin erforschen Kinder digitale Phänomene: Was sind Daten? Wie werden Roboter programmiert? Können Roboter sehen? Und wie funktioniert das Internet? Hier wird Informatik spielerisch und altersgerecht erlebbar. Das kids.digilab.berlin im Technikmuseum Berlin will dabei Kinder unterstützen, sich digitale Phänomene selbstständig zu erschließen, eigene Problemlösungsstrategien zu entwickeln und die digitale Zukunft mitzugestalten. Angeboten werden kostenlose Kurse…
einzelnen Themenblöcke umfassen kurze Einführungstexte, Panoramen, interaktive Elemente
TOM aus der Kultserie „TOM und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ benötigt deine Hilfe – er kann nämlich nicht so gut rechnen. Ob Ameisenrechnen, Rechnen im All, Geburtstagsrechnen oder die Rechenübung „Verlorene Nasen“: Das vom SWR entwickelte Rechen-Spiel mit TOM garantiert eine Menge Spaß, viele Erdbeermarmeladenbrote und als Belohnung gibt es noch dazu einen TOM-Film zum…
Exponaten – interaktive Mit-Mach-Stationen, Raum-in-Raum-Installationen sowie mediale Elementen
Mit der speziell für Kinder entwickelten, abwechslungsreich gestalteten Website „August Macke Kidditorial“ möchte das LWL Museum für Kunst und Kultur Kindern ab 8 Jahren Werk und Leben dieses großen deutschen Expressionisten nahebringen. Das Konzept der Website folgt dem Prinzip Forschen & Entdecken. Umgesetzt wird dies mittels verschiedener, kurzweiliger Features. So führen Bilder, Fotos, Audio- und…
So führen Bilder, Fotos, Audio- und Video-Inhalte, animierte Elemente, Features wie