Dein Suchergebnis zum Thema: Nachtigall

Dzivoju pie kundzina pirmajo gadinu / An dem Königshofe

https://liederprojekt.org/lied39218-Dzivoju_pie_kundzina_pirmajo_gadinu-An_dem_Koenigshofe.html

»Dzivoju pie kundzina pirmajo gadinu / An dem Königshofe« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie und Text: volkstümlich Deutscher Text: Maik Brandenburg (*1962), © Carus-Verlag, Stuttgart – 1. Dzīvoju pie kundziņa pirmaju gadiņu. Kundziņš ma iedeva vienu vistiņ‘. Vistiņ‘ manim olas dēja sumkas un daiļas. Vistas un gaiļus.
campagnes / Angels, from the realms of glory Lieb Nachtigall

If music be the food of love

https://liederprojekt.org/lied43980-If_music_be_the_food_of_love.html

»If music be the food of love« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Salagon Quartett, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Henry Purcell (1659–1695), Text: Henry Heveningham (1651–1700), um 1690, abgedruckt in »Gentleman’s Journal«, Juni 1692 Hartnäckig hält sich der Glaube, dass es sich bei »If music be the food of love« um die Vertonung eines Shakespeare-Textes handelt. Jedoch stammt nur die erste Zeile aus der Feder des bekanntesten englischen Schriftstellers. – 1. If music be the food of love, sing on, sing on, sing on, till I am fill’d, am fill’d with joy: For then my list’ning soul you move, for then my list’ning soul you move to pleasures that can never cloy. Your |: eyes, your mien, your tongue declare that you are music ev’ry where, you where. 😐
campagnes / Angels, from the realms of glory Lieb Nachtigall

Mein Gmüt ist mir verwirret

https://liederprojekt.org/lied43995-Mein_Gmuet_ist_mir_verwirret.html

»Mein Gmüt ist mir verwirret« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Hans Leo Hassler (1564–1612), »Lustgarten Neuer Teutscher Gesäng«, 1601, Text: überliefert, 16. Jh. – 1. Mein Gmüt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart; bin ganz und gar verwirret, mein Herz,das kränkt sich hart. Hab Tag und Nacht kein Ruh, führ all zeit große Klag, tu stets seufzen und weinen, in Trauren schier verzag.
campagnes / Angels, from the realms of glory Lieb Nachtigall

O waly, waly

https://liederprojekt.org/lied44003-O_waly_waly.html

»O waly, waly« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Götz Payer, Michael Reid, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: um 1600, Melodie: ursprünglich schottischer Herkunft, Erstdruck in der vorliegenden Form in Cecil Sharps »Folk Songs From Somerset«, 1906 »Waly« ist ein simpler, aber eindringlicher Ausruf von Trauer oder Schmerz; »to wail« bedeutet weinen oder schluchzen. – 1. The water is wide, I can not get o’er, and neither have I wings to fly. Give me a boat that will carry two, and both shall row, my love and I.
campagnes / Angels, from the realms of glory Lieb Nachtigall

Willst du dein Herz mir schenken

https://liederprojekt.org/lied44017-Willst_du_dein_Herz_mir_schenken.html

»Willst du dein Herz mir schenken« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Komponist unbekannt; Text: unbekannt Als »Aria di Giovannini« im »Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach« 1725 veröffentlicht. Entgegen weit verbreitetem Glauben ist die Autorenschaft dieses oft Johann Sebastian Bach zugeschriebenen Liedes nicht belegt. Carl Friedrich Zelters Vermutung, dass es sich bei »Giovannini« um Anna Magdalenas italianisierten Kosenamen für Bach handle, ist zwar sehr romantisch, aber von der Bach-Forschung als unwahrscheinlich verworfen worden. – 1. Willst du dein Herz mir schenken, so fang es heimlich an, dass unser bei der Denken niemand erraten kann. Die Liebe muss bei beiden allzeit verschwiegen sein, drum schließ die größten Freuden in deinem Herzen ein.
campagnes / Angels, from the realms of glory Lieb Nachtigall