Dein Suchergebnis zum Thema: Magdeburg

Onmeda 5/2023

https://karls.de/das-sagt-die-wissenschaft/onmeda-5-2023/

© GettyImages/Westend61So gesund sind Erdbeeren: 9 Gründe, sie regelmäßig zu essen
Von: Brit Weirich (Medizinautorin, M.A. Mehrsprachige Kommunikation)Letzte Aktualisierung: 12.05.20231/10Erdbeeren unterstützen das ImmunsystemErdbeeren sind eine köstliche Möglichkeit, den Vitamin-C-Bedarf zu decken. Vitamin C trägt zu einer gesunden Funktion des Immunsystems bei und unterstützt die Wundheilung. Der genaue Vitamin-C-Gehalt von Erdbeeren variiert je nach Reifegrad, aber durchschnittlich liefern 100 Gramm (g) der Früchte rund 58 Milligramm (mg) des Vitamins. Damit gewinnt die sogenannte Scheinbeere sogar gegen Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen und Grapefruits. 2/10Von Erdbeeren geht eine antioxidative Wirkung ausErdbeeren enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien wie Anthocyane, Ellagsäure und Flavonoide. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen den Körper vor oxidativem Stress, reduzieren Entzündungen und können das Risiko von chronischen Erkrankungen verringern.3/10Erdbeeren können die Herzgesundheit unterstützenErdbeeren enthalten Polyphenole – eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Polyphenole können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, indem sie dazu beitragen, den Blutdruck zu regulieren, den Cholesterinspiegel zu senken, die Durchblutung zu verbessern und die Funktion der Blutgefäße zu unterstützen.4/10Erdbeeren: Gut für die KnochengesundheitErdbeeren liefern eine ganze Reihe von Mineralstoffen, darunter auch Magnesium und Mangan. Beide spielen eine wichtige Rolle bei der Knochenbildung. Magnesium fördert zudem die Aufrechterhaltung der Muskel- und Nervenfunktion.5/10Erdbeeren sind eine wertvolle Kaliumquelle100 g Erdbeeren liefern rund 160 mg Kalium. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Mineralstoff, der eine Vielzahl von Funktionen im Körper erfüllt: Kalium spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Flüssigkeitshaushalts und des Elektrolytgleichgewichts. Ein zu niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie) kann zu Muskelkrämpfen, Schwäche, Herzrhythmusstörungen und anderen Beschwerden führen.Wong6/10Guter Folsäurelieferant: Erdbeeren sind gesund für SchwangereErdbeeren enthalten Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt. Das essenzielle Vitamin unterstützt das Zellwachstum und die Zellteilung sowie die Bildung roter Blutkörperchen. Auch während der Schwangerschaft spielen Folate eine wichtige Rolle, da sie für das gesunde Wachstum des fötalen Nervensystems erforderlich ist. Deshalb ist der Folsäurebedarf schwangerer Frauen erhöht.7/10Erdbeeren sind ein kalorienarmer SnackErdbeeren sind im Vergleich zu vielen anderen Früchten kalorienarm. Sie enthalten nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm. Durch ihre angenehme Textur und natürliche Süße sind die Früchte also eine gute Option, um den Heißhunger auf Süßigkeiten zu stillen.8/10Erdbeeren liefern BallaststoffeErdbeeren enthalten den löslichen Ballaststoff Pektin. Ballaststoffe fördern das Sättigungsgefühl und wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.9/10Erdbeeren: Gut für eine gesunde HautDie in Erdbeeren enthaltene Salicylsäure fördert die Ablösung und Erneuerung der oberen Hautschichten und hilft so gegen unreine Haut. Deshalb eignen sich die Sommerfrüchte hervorragend für ein Peeling. Dazu einfach eine Handvoll Erdbeeren pürieren, mit je einem Teelöffel Zucker und Olivenöl vermischen und für einige Minuten auf das Gesicht auftragen.10/10Gesunde Erdbeeren saisonal und regional kaufenFrisch gepflückt schmecken Erdbeeren nicht nur am besten, sondern sind auch besonders gesund. Denn importierte Erdbeeren werden häufig unreif geerntet. Das bedeutet: Sie sind weniger aromatisch und reifen nicht nach. Reif geerntet haben die Früchte jedoch einen höheren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Daher gilt: Erdbeeren am besten regional von Mai bis Juli kaufen. Um das Risiko von Pestizidrückständen zu reduzieren, ist zudem der Kauf von Bio-Erdbeeren empfehlenswert. Quelle: https://www.onmeda.de/ernaehrung/gesund-essen/galerie-erdbeeren-gesund-id203134/ 
Warnemünde bei Rostock Karls Rittergut von Barby bei Magdeburg

Aging Cell Journal / Studie

https://karls.de/das-sagt-die-wissenschaft/aging-cell-journal-studie/

…IntroductionCan food be a preventive medicine and a key to longevity? More specifically, are there particular foods or food combinations and corresponding dosing schemes that provide, on the one hand, both outstanding safety and affordability and yet strong health benefits on the other? Can aging-associated processes be slowed down considerably, stopped, or even partially reversed in humans by dietary geroprotection, that is, by foods containing ingredients that promote health? The nutritional “ErdBEHR” (“Erdbeeren [strawberries] for Biomarker identification for the Extension of Health by Rejuvenation”) trial reported here was designed to approach these questions for polyphenol-rich food, for which some observational and interventional evidence of positive health effects has been described. Polyphenols are natural organic compounds; frequently studied polyphenols are, for example, catechins, stilbens (e.g., resveratrol), and quercetin, which are found in a variety of plant-based foods. In particular, epidemiologically, health improvements in the Mediterranean and Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diets are attributed in part to their high polyphenol content1. Moreover, short- and long-term consumption of polyphenol-rich berries such as strawberries has been associated with a variety of health improvements in previous human studies, with a focus on cardiovascular disease2.Here, we studied a food-based high-polyphenol intervention based on strawberries, including capers in olive oil in the highest-intervention group. Previously, strawberries were found to contain the polyphenol fisetin that extends healthspan and lifespan in mice3, and capers include the closely related polyphenol quercetin4. Both polyphenols are frequently mentioned in the literature on interventions aiming at removing senescent cells5. As described in Box 1 (see supplementary files), we found ample amounts of quercetin in both strawberries and capers. Further bioactive ingredients in strawberries are other polyphenols such as pelargonidin (an anthocyanin responsible for red color), fibers, vitamins, and phytosterols6. Furthermore, olive oil is also known for its health benefits on lipid metabolism and cardiovascular function and for reducing mortality, due in part to the polyphenols hydroxytyrosol and oleuropein7.We had three hypotheses: (a) an intervention with fresh strawberries would trigger improvements in the overall cardiovascular risk profile, specifically cholesterol and inflammation status; (b) the intervention would be further ameliorated by adding “seno-intervention days” (SIDs), on 3 single days over the entire 10-week study participation, whereby large but not excessive amounts of freeze-dried strawberries (and, in the highest-intervention group, also capers in olive oil) are consumed; and (c) SIDs would trigger the apoptosis of senescent blood cells, leading to improvements by eliminating these cells. These improvements could, in part, also be seen as hormetic, triggered by the repair reaction of the body based on the effects of the intervention, resulting in benefits as long as the intervention dose is not too high.As primary endpoints, we prespecified low-density lipoprotein (LDL) cholesterol and high-sensitive C-reactive protein (hsCRP) in the ethics application (see supplementary files), based on our literature survey2 and a pilot study (see below). We also measured a set of secondary and exploratory endpoints, including gene expression by next-generation sequencing (transcriptomics). We observed no safety issues except self-reported potential allergy in two cases. We met the primary LDL endpoint in the highest-intervention group, culminating a dose-response trend over all intervention groups, which was even stronger for total cholesterol (TC). We found anti-inflammatory effects in the high-intervention groups, superimposed by a pro-inflammatory pattern in the highest-intervention group, just after the last SID, which we attribute to apoptotic processes based on the gene expression data. Hypothetically, the highest-intervention SID enabled the killing of senescent blood cells, an exciting proposition deserving further research. Since polyphenols may interact with medication8,9 (Box 2, see supplementary files), the study was performed on healthy individuals….
Warnemünde bei Rostock Karls Rittergut von Barby bei Magdeburg