Dein Suchergebnis zum Thema: Fledermaus

Impressum – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/impressum/

Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e.V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch: Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt: Telefon: +49 (0) 30 288 788 2-0 Fax: +49 (0) 30 288 788 2-16 E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister. Registergericht:Berlin-Charlottenburg Registernummer: VR… Weiterlesen »
curid=33459489 Fledermaus © Pixabay Schlüsselblume

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Großer Abendsegler – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/grosser-abendsegler/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Beim Großen Abendsegler handelt es sich um eine Fledermausart aus der Familie der Glattnasen. Er hat ein rost- bis goldbraunes Fell, wird zwischen 8 und 10 cm groß und bis zu 40 Gramm schwer. Der Große Abendsegler fliegt mit den Vorderbeinen.Zwischen den dünnen, stark verlängerten Fingern ist eine dünne Flug-Haut gespannt,… Weiterlesen »
Für Fledermäuse eher unüblich, befindet sich der Unterschlupf

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rauhautfledermaus – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/rauhautfledermaus/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Rauhautfledermaus gehört zu der Familie der Glattnasen und wird 5 bis 6 Zentimeter groß. Sie wird 6 bis 10 Gramm schwer. Wenn sie die Flügel aufspannt, ist eine Spannweite von 25 Zentimetern. Die Ohren sind dreickig und kurz. Auf der Oberseite hat die Rauhautfledermaus rot-braunes Fell. Auf der Unterseite ist… Weiterlesen »
Generell werden Fledermäuse zwischen 5 und 25 Jahre

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Winterruhe – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/winterruhe/

Bedeutung Winterruhe ist die Strategie einiger Säugetiere, um bei ungünstigen Außenbedingungen wie Kälte den eigenen Energiebedarf einzuschränken. In der Winterruhe wird die Körpertemperatur, im Gegensatz zum Winterschlaf, nicht deutlich gesenkt, aber  die Herzschlagfrequenz verringert. Winterruhe haltende Tiere wachen mehrmals im Winter auf, um Beute zu suchen, Vorräte zu sammeln oder von gesammelten Vorräten zu fressen.… Weiterlesen »
der Dachs, das Eichhörnchen, der Biber und manche Fledermäuse

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Naturpark Drömling – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/naturpark-droemling/

Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Der Naturpark Drömling liegt in Sachsen-Anhalt und verbindet die Altmark und die Börde. Berge und Hügel entdeckt ihr kaum, dafür unzählige Gräben, Kanäle und feuchte Wiesen. 1725 km Wasserläufe geben dem Drömling den Namen „Land der tausend Gräben“. Am besten erkundet ihr den Drömling mit dem Fahrrad oder… Weiterlesen »
aus kannst du mit etwas Glück Wiesenbrüter, Eulen, Fledermäuse

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Winterschlaf – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/winterschlaf/

Bedeutung Der Winterschlaf ist die Strategie einiger Säugetiere und weniger Vögel, um bei ungünstigen Außenbedingungen wie Kälte und daraus folgende Nahrungsknappheit den eigenen Energiebedarf einzuschränken. Das erreichen sie durch ein drastisches Herunterfahren des Stoffwechsels sowie der Herzfrequenz und Körpertemperatur; die Tiere sinken in einen schlafähnlichen Zustand. Einige Tierarten unterbrechen ihren Winterschlaf zum Teil mehrmals; zum… Weiterlesen »
mehrmals; zum Beispiel Igel, Haselmaus und einige Fledermäuse

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/biosphaerenreservat-karstlandschaft-suedharz/

Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Bei uns findest du ganz unterschiedliche Landschaften. Über die Hälfte des Gebietes ist mit Wäldern bewachsen. Du kannst vor allem durch ausgedehnte Buchen- und Laubmischwälder streifen. Aber auch Offenlandlebensräume wie Streuobstwiesen, Äcker, Wiesen und Weiden gehören genauso wie kleine Orte zum Biosphärenreservat. Aufgrund dieser vielen verschiedenen kleinflächigen… Weiterlesen »
Wenn du Fledermäuse spannend findest, solltest du die

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden