Dein Suchergebnis zum Thema: muskeln

Muskeln aus der Spraydose | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/muskeln-aus-der-spraydose

Für Menschen mit Herzinsuffizienz wäre ein künstliches Herz die Rettung. Um das komplexe Organ im Labor nachzubauen, müsste es aber zunächst gelingen, vielschichtige, lebende Gewebe zu züchten. Forscher der Empa sind diesem Ziel nun näher gekommen: Mit einem Sprühverfahren erzeugten sie funktionierende Muskelfasern.
Newsletter You are here Startseite » Aktuell » Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Muskeln: Länger kraftvoll auch im Alter | GEN SUISSE

https://gensuisse.ch/de/aktuell/muskeln-laenger-kraftvoll-auch-im-alter

Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten zu. Dazu zählt unter anderem die Sarkopenie, der übermässige Muskelverlust im Alter. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass sich die altersbedinge Muskelschwäche durch einen bereits bekannten Wirkstoff hinauszögern lässt. «Nature Communications» hat die Studie veröffentlicht.
Newsletter You are here Startseite » Aktuell » Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die lineare Regression als Grundstein für das maschinelle Lernen | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-lineare-regression-als-grundstein-fuer-das-maschinelle-lernen

Dania Machlab, Doktorandin am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, erklärt in unserem neusten Videobeitrag anschaulich, wie der lineare Regressionsalgorithmus funktioniert. Dieser bildet den Grundstein für das maschinelle Lernen, das auch in der Medizin eine immer wichtigere Rolle spielt.
Mai 2023 Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Wege um mRNA-​Moleküle herzustellen | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/neue-wege-um-mrna-molekuele-herzustellen

Unter der Leitung von Sven Pankes Bioprocess Lab an der ETH Zürich hat ein Konsortium von Partnern aus Industrie und Wissenschaft vor kurzem das Projekt „NEWmRNA“ gestartet. Das vierjährige Projekt zielt darauf ab, den Weg für neue Formen von mRNA und deren Massenproduktion zu ebnen.
Mai 2023 Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

COVID-19-Test weist Antikörper in winzigen BlutProben nach | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/covid-19-test-weist-antikoerper-winzigen-blutproben-nach

Antikörpertests können ein effizientes Instrument sein, um die Ausbreitung von SARS-CoV2-Infektionen, dem Virus, das für die COVID-19-Pandemie verantwortlich ist, zu verfolgen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der EPFL, der UNIGE und des HUG hat jetzt einen zuverlässigen und kostengünstigen Antikörpertest entwickelt, der mehr als 1’000 Proben auf einmal analysieren kann und für welchen nur ein kleiner Tropfen Blut, etwa aus einem Fingerstich, benötigt wird
Mai 2023 Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hoffnung auf Heilung | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/hoffnung-auf-heilung

Die Genschere Crispr Cas ermöglicht den Austausch defekter Gene gegen intakte – in der Forschung ist Deutschland führend. Das Gefühl „an etwas Großem dran zu sein“, hatten Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier, als sie ihre Crispr Cas-Forschung starteten. Sie nutzten eine Abwehrstrategie von Bakterien gegen Phagen, das sind Viren, die gegen die Vermehrung ihrer Wirtsbakterien kämpfen, um DNA an bestimmten Stellen zu durchtrennen. Das ermöglichte eine gezielte sogenannte Editierung auch des menschlichen Erbguts. Für das von ihnen entdeckte Verfahren wurden die Wissenschaftlerinnen im vergangenen Jahr mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
Mai 2023 Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Seltene Muskelkrankheit: Seehund hilft Lama | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/seltene-muskelkrankheit-seehund-hilft-lama

Der Diagnose folgt Verzweiflung, dann vielleicht doch Hoffnung: Wenn Eltern eines Kindes mit der genetisch bedingten LAMA2-Muskeldystrophie im Internet suchen, stossen sie unter anderem auf SEAL Therapeutics, ein Start-up der Universität Basel. Was nach dem englischen Wort für Seehund klingt, ist eine Gentherapie, die dereinst die Überlebenschancen betroffener Kinder deutlich verbessern könnte.
Im Laufe der Zeit schwinden ihre Muskeln zusehends.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden