Dein Suchergebnis zum Thema: Bakterien

Vordenker des aktiven maschinellen Lernens | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/vordenker-des-aktiven-maschinellen-lernens

Wie bringt man Maschinen bei, dass sie selber lernen und die Menschen unterstützen können? Andreas Krause zählt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Seine Ansätze verbinden mathematische Eleganz mit einem Sinn für gesellschaftliche Verantwortung. Nun hat er den Rössler-​Preis, den höchstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.
April 2024 Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft 2.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Eine CRISPR-Antwort auf Pandemien? | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/eine-crispr-antwort-auf-pandemien

Im Jahr 1881 bewies Louis Pasteur die „Keimtheorie der Krankheit“, nämlich dass Mikroorganismen für die Entstehung einer Reihe von Krankheiten verantwortlich sind. Nach Pasteurs und Robert Kochs bahnbrechenden Arbeiten über Krankheitserreger wurde im 20. Jahrhundert durch weitere Forschungen geklärt, wie das Immunsystem krankmachende Mikroorganismen aus molekularer Sicht abwehrt.
stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die neue grüne Revolution: Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-neue-gruene-revolution-vom-chemischen-zum-biotechnologischen-pflanzenschutz

Weniger und mehr zugleich: Um den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Gleichzeitig soll der Anteil der Öko-Landwirtschaft auf ein Viertel ansteigen. Unter dem Strich bedeutet das: Weniger Erträge. Dabei müsste sogar mehr produziert werden, denn die Weltbevölkerung wächst. Um das dennoch zu schaffen, ist eine neue Grüne Revolution nötig – sie wird eine biotechnologische sein.
stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

CAR-T-Zell-Therapie hilft bei schwerem Lupus erythematodes | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/car-t-zell-therapie-hilft-bei-schwerem-lupus-erythematodes

Ein systemischer Lupus erythematodes ist eine schwere Autoimmunerkrankung, die die Lebensqualität der Patienten teils deutlich eingeschränkt. Ist die Krankheit schwer behandelbar oder gar refraktär, leiden die Patienten extrem. Für diese Fälle zeichnet sich jetzt eine neue Therapieoption ab: eine zielgerichtete Immuntherapie mithilfe von CAR-T-Zellen.
:Genveränderte Bakterien können Tumore aufspüren 9.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

CRISPR gene cuts may offer new way to chart human genome | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/crispr-gene-cuts-may-offer-new-way-chart-human-genome

In search of new ways to sequence human genomes and read critical alterations in DNA, researchers at Johns Hopkins Medicine say they have successfully used the gene cutting tool CRISPR to make cuts in DNA around lengthy tumor genes, which can be used to collect sequence information.
April 2024 Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft 6.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Internationaler Standort-Wettbewerb: Schweizer Pharmaforschung unter Druck | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/internationaler-standort-wettbewerb-schweizer-pharmaforschung-unter-druck

Für eine erfolgreiche Zukunft müssen die Forschungsaktivitäten der Industrie langfristig im Land bleiben. Doch an verschiedenen Fronten läuft es weniger gut für den Standort Schweiz als auch schon.
April 2024 Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft 9.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden