Dein Suchergebnis zum Thema: kümmern

„Digitalisierung und Adressierung des Lehrkräftemangels zusammen denken“ – bettermarks

https://de.bettermarks.com/lehrkraeftemangel-digitalisierung/

In den vergangenen Monaten ist die Problemlage von wachsenden Schülerzahlen, fehlenden Lehrkräften und bedrohlich anwachsender Leistungsschwäche schon bei Grundfertigkeiten in Mathematik und Deutsch (IQB-Bildungstrend) transparent geworden. Die SWK begründet damit in ihrem aktuellen Gutachten zur Überwindung des Lehrkräftemangels die Notwendigkeit von Mehrarbeit, die von den bestehenden Lehrkräften zu leisten sein wird, wenn „wir nicht Generationen […]
habe keine Zeit, mich um digitale Lernsysteme zu kümmern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathe-Tool bettermarks: „Wir wollen einen individuellen Lernpfad erzeugen“ – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe-tool-bettermarks-wir-wollen-einen-individuellen-lernpfad-erzeugen/

Unser Gründer Arndt Kwiatkowski im Interview mit der Berliner Zeitung: Ab sofort können Berliner Lehrer und Schüler Bettermarks kostenlos nutzen. Der Unternehmensgründer Arndt Kwiatkowski erklärt, welche Chancen das eröffnet. Friedrich Conradi, Eva Corino, 22.1.2021 – 16:55 Uhr Berlin – Arndt Kwiatkowski gründete die interaktive Mathe-Plattform Bettermarks im Jahr 2008 gemeinsam mit Marianne Voigt und Christophe Speroni. […]
Schülern oben und ich habe genug Zeit, mich um sie zu kümmern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kronecker, Leopold – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/kronecker-leopold/

Name: Leopold Kronecker Geboren: 1823 in Liegnitz (Schlesien) Gestorben: 1891 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Algebraische Zahlentheorie, Gruppentheorie, Galoistheorie, Funktionentheorie Leopold Kronecker war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete auf verschiedenen mathematischen Gebieten, insbesondere der algebraischen Zahlentheorie. Nach ihm sind einige mathematische Sätze und Symbole benannt, zum Beispiel  der Satz von Kronecker-Weber, das Kronecker-Delta, das […]
in Liegnitz zählte der Mathematiker Ernst Eduard Kummer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cantor, Georg – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/cantor-georg/

Name: Georg Cantor Geboren: 1845 in Sankt Petersburg Gestorben: 1918 in Halle (Saale) Lehr-/Forschungsgebiete: Mengenlehre Georg Cantor war ein deutscher Mathematiker, der von 1845 bis 1918 lebte. Seine größte mathematische Errungenschaft ist die Begründung der Mengenlehre. Er klassifizierte Mengen nach ihrer Mächtigkeit, insbesondere die unendlichen Mengen in abzählbar unendliche und überabzählbare. Mittels seines Diagonalisierungsverfahrens konnte […]
unterrichteten ihn unter anderem Karl Weierstraß, Ernst Eduard Kummer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden