Dein Suchergebnis zum Thema: Unabhängigkeit

Legendre, Adrien-Marie – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/legendre-adrien-marie/

Name: Adrien-Marie Legendre Geboren: 1752 in Paris Gestorben: 1833 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Zahlentheorie, Statistik, Geometrie, Astronomie, Geodäsie Adrien-Marie Legendre war ein französischer Mathematiker, Geodät und Astronom des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Entdeckungen zählen die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Primzahlen und Logarithmen, die Legendre-Polynome, der Gauss–Legendre-Algorithmus zur Berechnung der Nachkommastellen von […]
r den Spezialfall n = 5 (unabhängig von Dirichlet).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/lobatschewski-nikolai-iwanowitsch/

Name: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski Geboren: 1792 in Nischni Nowgorod (Russland) Gestorben: 1856 in Kasan (Russland) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Algebra, Analysis Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski war ein russischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er veröffentliche als erster eine Arbeit über nichteuklidische Geometrie. Die von ihm entwickelte hyperbolische Geometrie wird daher auch Lobatschewskische Geometrie genannt. Zu seinen weiteren Leistungen zählen […]
Gauß, die unabhängig von ihm zu einer solchen Geometrie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gymnasium Mathematik Klasse 7 – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/gymnasium-mathematik-klasse-7/

Auszug aus den Mathematik Lehrplänen und Lerninhalten für Gymnasien 7. Klasse Gymnasium (G8) Klasse 7 1. Größen / Funktionen – Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Die Teilbereiche proportionale und antiproportionale Zuordnungen lassen sich mit lebensnahen Anwendungsbeispielen gut einführen; hierbei wird bereits auf den Funktionsbegriff zu verweisen sein, der durch Tabellen und Graphen anschaulich begründet werden kann. […]
Obwohl die Prozentrechnung unabhängig von Zuordnungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-gleichungen-durch-aequivalenzumformungen/

Hier erfährst du, wie du Gleichungen systematisch mit Hilfe von äquivalenzumformungen lösen kannst und wie du überprüfst, ob die Lösung richtig ist. äquivalente Gleichungen Gleichungen lösen durch äquivalenzumformungen äquivalenzumformungen am Waagemodell Besondere Lösungsmengen äquivalente Gleichungen Zwei Gleichungen sind äquivalent , wenn sie dieselbe Lösungsmenge haben. Die Gleichungen 3x + 7 = 16 und x = […]
Diese Gleichung „endet“ in einer falschen Aussage unabhängig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stochastik – Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/stochastik-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Die StochastikZusammenfassung von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistikbeschäftigt sich mit Zufallsexperimenten und deren Wahrscheinlichkeiten. Als Ursprung der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Fragen zum Würfelspiel angesehen, die man Mitte des 17.Jahrhunderts dem Mathematiker Blaise Pascal gestellt hat. Ein davon lautet: Was ist wahrscheinlicher, mit einem Würfel in vier Versuchen eine 6 zu würfeln (Wahrscheinlichkeit A) oder mit zwei Würfeln in […]
Wahrscheinlichkeit einer Vereinigung mehrerer voneinander unabhängiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ebene – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/ebene/

In einem rechtwinkligen räumlichen Koordinatensystem kann eine Ebene auf verschiedene Arten beschrieben werden:   1. Durch die Gleichung .   2. Durch die Abschnittsgleichung (Abschnitte auf den drei Achsen) , wobei a, b, c ungleich null sind und die Ebene durch die drei Achsenschnittpunkte mit der x-Achse (a,0,0) ,mit der y-Achse (0,b,0) und mit der […]
wobei p ein Ortsvektor der Ebene und u, v linear unabhängige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kronecker, Leopold – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/kronecker-leopold/

Name: Leopold Kronecker Geboren: 1823 in Liegnitz (Schlesien) Gestorben: 1891 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Algebraische Zahlentheorie, Gruppentheorie, Galoistheorie, Funktionentheorie Leopold Kronecker war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete auf verschiedenen mathematischen Gebieten, insbesondere der algebraischen Zahlentheorie. Nach ihm sind einige mathematische Sätze und Symbole benannt, zum Beispiel  der Satz von Kronecker-Weber, das Kronecker-Delta, das […]
Jahre im Unternehmen seines Onkels, wurde finanziell unabhängig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cardano, Girolamo – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/cardano-girolamo/

Name: Girolamo Cardano Geboren: 1501 Pavia (heutiges Italien) Gestorben: 1576 in Rom Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Zahlentheorie, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mechanik Girolamo Cardano war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker des 16. Jahrhunderts. Als Mathematiker machte er sich um das Rechnen mit komplexen Zahlen, das Lösen kubischer Gleichungen und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung verdient. Leben Girolamo Cardano wurde […]
Messinstrumente oder andere Gegenstände frei drehbar und unabhängig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analytische Geometrie – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/analytische-geometrie/

Die analytische Geometrie wurde um 1630 von Pierre de Fermat und René Descartes begründet. Sie erlaubt es geometrische Fragen mit algebraischen Mitteln zu behandeln und zu beantworten. Mit Hilfe eines zwei- oder drei-dimensionalen Koordinatensystems werden geometrische Objekte (Punkte, Geraden, Flächen, Körper) und deren Beziehungen untereinander in algebraische Ausdrücke der zugehörigen (Koordinaten-)Werte übersetzt, die dann umgeformt […]
,an)\(in\) n) ermöglichte es, unabhängig von jeglicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden