Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Hochwasserschutz – Biber Berti

https://biberberti.com/knowledge/hochwasserschutz/

Nach einem Unwetter schießt das Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit den Wildbach hinunter ins Tal. Mit unvorstellbarer Kraft reißt es Steine, Geröll und Holz mit sich. Die Schutzmaßnahmen sollen diese enormen Kräfte des Wassers und des Geschiebes bremsen, umleiten oder stoppen. Einige Schutzbauten, filtern auch die mitgerissenen Steinblöcke und Holzstücke aus dem Hochwasser. Sie werden […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Was ist da grün im Bergbach – Biber Berti

https://biberberti.com/playground-fur-minis/themenecke-gebirgsbach/was-ist-da-grun-im-bergbach/

Nur jene Pflanzen überleben im strömenden Bergbach, die sich fest verankern können. Deswegen gibt es dort hauptsächlich Algen und Moose. In etwas ruhigeren Bereichen des Baches wachsen dann schon Hahnenfußgewächse. Und am Ufer findest du auch Laubbäume und Sträucher. Weiter zu: Lebewesen im und am Bergbach
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wildapfel – Biber Berti

https://biberberti.com/fur-teens/themen/schutzwald/haufige-baumarten-im-schutzwald/weitere-laubbaume/wildapfel/

Dieser Baum kommt fast nur vereinzelt vor. (Malus sylvestris) Kleiner Baum, oft strauchförmig, mit breiter dichtbelaubter Krone. Die Rinde sit hell-rotbraun, die später in dünnen Tafeln abblättert. Nichtblühende Seitenzweige enden oft mit Dornen. Das Blatt ist breit-elliptisch bis eiförmig, mit beiderseits 4 bogig verlaufenden Seitenrippen. Der Stiel ist meist kürzer als das Blatt (vergleiche Wildbirne). […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Waldtiere mit Fell – Biber Berti

https://biberberti.com/playground-fur-minis/thema-wald/waldtiere-mit-fell/

Keine Streicheltiere: Waldtiere sind scheue Wildtiere, und auch wenn ihr Fell zum Streicheln einlädt, so wirst du es wohl nicht schaffen, einem Hirsch oder Hasen so nah zu kommen. Hirsch: Der König des Waldes Aussehen: Es gibt mehrere Hirscharten. In unseren Wäldern lebt der Rothirsch, denn sein Fell ist im Sommer rötlich. Das männliche Tier […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Feldulme – Biber Berti

https://biberberti.com/fur-teens/themen/schutzwald/haufige-baumarten-im-schutzwald/weitere-laubbaume/feldulme/

Dieser Baum spielt für den heimischen Schutzwald keine große Rolle. (Ulmus minor) Sommergrüner, bis 30 m hoher Laubbaum, Krone vielgestaltig, meist hochgewölbt, dabei jedoch eher schmal. Kurze, starke Äste, meist waagrecht abstehend. Borke graubraun, längs-rissig, rechteckig zerklüftet. Blätter 5-12 cm lang, kurz gestielt, oberseits verkahlend und glänzend dunkelgrün, unterseits heller und mit bräunlichen Achselbärten. Die […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stieleiche – Biber Berti

https://biberberti.com/fur-teens/themen/schutzwald/haufige-baumarten-im-schutzwald/laubbaume/stieleiche/

(Quercus robur) Sommergrüner, stattlicher Laubbaum, kann bis zu 45 m hoch werden. Krone breit und hoch, im Freistand kugelig gewölbt, weit ausladend, oft unregelmäßig. Stamm schon in geringer Höhe in mehrere starke Äste gegabelt, unregelmäßig. Aste gekrümmt, massiv; knorriges Aussehen. Borke hellgrau bis braungrau, dichtes Netzwerk von Furchen und Leisten. Blätter 10–12 cm, ca. 8 […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kleine Ursache, große Wirkung? – Biber Berti

https://biberberti.com/fur-kids/themen/steinschlag/kleine-ursache-grosse-wirkung/

Das Gestein der Alpen hat ein Alter von vielen Millionen Jahren. Seit ihrer Entstehung haben die meisten Gesteine allerhand mitgemacht. Sie wurden zusammengedrückt, verschoben, aufgefaltet und verbogen, oder von anderen Gesteinen überlagert. Durch diese Beanspruchungen weisen fast alle Gesteine Schwachstellen oder auch Bruchflächen auf. Diese werden Trennflächen genannt. An all diesen Trennflächen können sich einzelne […]
BIOSA – Biosphäre Austria Impressum X Willkommen bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden