Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMEL – Verbraucherschutz – Wegweiser für Lebensmittelunternehmen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/ansprechpartner-unternehmerfragen.html?nn=5090

Grundsätzliche Hinweise zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Fundstellen von Rechtsvorschriften, Hinweise zur Einfuhr von Lebensmitteln und Informationsmöglichkeiten zur Auslegung und Anwendung rechtlicher Vorschriften im Einzelfall.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen in keiner Weise gesundheitlich gefährdet

BMEL – Boden – Bodentier-Gemeinschaften als Partner landwirtschaftlicher Bodennutzung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodentiere-gemeinschaften.html?nn=2246

Im Biodiversitätspool landwirtschaftlicher Nutzflächen haben Bodentiere mit ihren ökologischen Dienstleistungen einen entscheidenden Anteil an den Selbstregelungsmechanismen im Boden. Das Zusammenspiel aus Leistungen der Bodentiere und landwirtschaftlichem Management stärkt Bodenfruchtbarkeit und gibt Ertragssicherheit.
strukturelle Vielfalt mit einer großen Anzahl an Arten auf, die in unterschiedlicher Weise

BMEL – Ehrenamt – Frauen auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/Landfrauen.html

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in verschiedenster Weise

BMEL – Ehrenamt – Frauen auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/Landfrauen.html?nn=4424

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in verschiedenster Weise

BMEL – Ackerbau – Änderungen im Düngerecht

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/duengerecht-aenderungen.html

Eine verantwortungsbewusste Politik sucht stets einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft. Das gilt in besonderem Maße für die Landwirtschaft, der daran gelegen sein muss, unsere natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen zu schützen und zu nutzen. In einigen Regionen Deutschlands gefährden Überdüngung und hohe Nitratbelastungen jedoch Boden, Wasser und biologische Vielfalt.
Auf diese Weise wird der Verwaltungsaufwand für die Betriebe verringert.

BMEL – Tierseuchen – Fuchsbandwurm

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/fuchsbandwurm.html

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist einer der wenigen Parasiten in unseren Breitengraden, der im Menschen eine zwar sehr seltene, aber zumeist schwerwiegende Erkrankung hervorrufen kann. Die Larvenstadien verursachen zumeist in der Leber raumfordernde krebsartige Veränderungen, die lebensbedrohend sein können.
Hygienemaßnahmen (insbesondere Hände- und Nahrungsmittelhygiene lässt sich auf einfache Weise