Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Nationales Referenzzentrum für Influenza – Empfehlungen der Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin (BAuA) zum Schutz vor aviärer Influenza

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/ZoonotischeInfluenza/empfehlungen-baua.html?nn=16891928

Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Schutz vor aviärer Influenza
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger – Epidemiologisches Bulletin 05/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2023/05_23.html?nn=16892714

COVID-19-Pandemie führte zu starkem Rückgang von darmpathogenen Erregern – Ergebnisse der integrierten molekularen Surveillance Umsetzung der neu eingeführten Meldepflichten nach § 7 Abs. 3 IfSG: Meldung von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis (Serotypen L1-L3)
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Epidemiologisches Bulletin 50/2024

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2024/50_24.html?nn=16892636

Impfquoten in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus dem RKI-Impfquotenmonitoring Poliomyelitis-Impfquoten bei Kindern in Deutschland Save the Date: „Tuberkulose aktuell“ Stellungnahme der STIKO anlässlich des Nachweises von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren im Abwasser in Deutschland In eigener Sache
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Über die GEKO

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/GEKO/Ueber-die-GEKO/ueber-die-geko-node.html

Die Gendiagnostik-Kommission wurde im November 2009 vom BMG erstmalig auf Basis des Gendiagnostikgesetzes vom 31. Juli 2009 berufen. Die Berufung der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der Gendiagnostik-Kommission erfolgt jeweils für die Dauer von drei Jahren. Das Robert Koch-Institut veröffentlicht die Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission, ihre Stellungnahmen nach § 16 Abs. 2 GenDG zu den genetischen Reihenuntersuchungen sowie die Tätigkeitsberichte, die alle drei Jahre von der Kommission zu erstellen sind.
Richtlinien im Anhörungsverfahren Mitteilungen Stellung­nahmen nach Para­graf