Dein Suchergebnis zum Thema: muss

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/bodenmarkt-deutschland-landwirtschaft.html

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.
Außerdem muss die marktbeherrschende Position einiger weniger Akteure auf dem landwirtschaftlichen

BMEL – Praxisberichte – Karte der Projekte zu Künstlicher Intelligenz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/karte-kuenstliche-intelligenz/karte_kuenstliche-intelligenz_table.html

Das BMEL fördert zur Etablierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen 36 Verbundprojekte. Auf der Deutschlandkarte sehen Sie, wo sich die jeweilige Koordinationsstelle der einzelnen Forschungsvorhaben befindet.
sind für Pflanzen so gefährlich, dass ihre Verbreitung sofort verhindert werden muss

BMEL – Digitalisierung – Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/digitale-experimentierfelder.html?nn=1692

Mit 14 „Digitalen Experimentierfeldern“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Hierfür hat das Ministerium in den Jahren 2019 bis 2025 Mittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro eingeplant.
In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen

BMEL – Digitalisierung – Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/digitale-experimentierfelder.html

Mit 14 „Digitalen Experimentierfeldern“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Hierfür hat das Ministerium in den Jahren 2019 bis 2025 Mittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro eingeplant.
In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen