News-Archiv Oktober 2018 – NABU https://www.nabu.de/news/2018/10/
NABU-News-Archiv Oktober 2018
da Klima-Kohle-Demo Vorlesen Nachrichten-Beiträge aus dem Oktober 2018: Je kälter
NABU-News-Archiv Oktober 2018
da Klima-Kohle-Demo Vorlesen Nachrichten-Beiträge aus dem Oktober 2018: Je kälter
Die meisten Säugetiere bekommen ihren Nachwuchs im Frühling. Nicht jedoch die Kegelrobben: Sie gebären ihre Jungen zwischen Ende November und Anfang Februar.
Das kalte Wetter mit Wind, Eis und Schnee macht den jungen Kegelrobben wenig aus.
Raureif, Schnee und Eis: Im Januar bestimmt meist der Frost das Erscheinungsbild der Natur. Spannend zu beobachten sind zum Beispiel Tierspuren im Schnee.
In Frostperioden kann es knackig kalt sein.
Ein leises, kaum wahrnehmbares Zirpen schwebt in der Luft und füllt das mächtige Gewölbe. Mit der Handlampe sucht Andreas Kiefer die Basaltwände ab. Das Zir
Es ist kalt in der niederen Eingangshalle des Mauerstollens, von der Decke fallen
Im Februar sind die ersten Vorboten des Frühlings zu entdecken: Frühblüher strecken ihre Blütenköpfe hervor und die Pollensaison ist eröffnet.
Viele Regionen feiern im Februar das Ende der kalten, harten Jahreszeit mit alten
Bei der „Stunde der Wintervögel“ legen Meisen und Spatzen zu, Buchfink und Grünfink schwächeln dagegen. Spannend ist der Einflug der bunten Seidenschwänze .
Denn erst wenn es kalt wird und Schnee liegt, suchen viele Waldvögel Zuflucht in
Auffallend wenig Vögel ließen sich in den vergangenen Monaten an Futterstellen blicken. Dies bestätigte jetzt die Stunde der Wintervögel mit über 120.000…
gilt vor allem für jene, die im Winter häufig Besuch von ihren Artgenossen aus dem kälteren
Die aktuelle Vorlage für ein neues Gebäudeenergiegesetz widerspricht den Zielen des Pariser Klimaabkommens und EU-Vorgaben.
des Ziels, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Januar 2017
, deren Winterbestände hierzulande sehr stark vom Zuzug von Artgenossen aus dem kälteren
Mit der üblichen Forstwirtschaft könne das Grüne Besenmoos im Laubacher Wald nicht erhalten werden. Der Verlust der Art sei ein erheblicher Umweltschaden.
Teeproduktion Kaukasus Fahrverbot für Diesel EU-Naturschutzgelder Wildtiere trotzen der Kälte