Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

BMEL – Digitalisierung – Veröffentlichung von Musterbedingungen für Verträge über Agrardaten smarter Landmaschinen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/musterbedingungen-vertraege-agrardaten.html?nn=1692

Beim Einsatz von Landmaschinen werden verschiedenste Daten generiert. Das können – je nach Ausstattung mit Sensoren und Software – Produktdaten oder Nutzungsdaten sein. Die Verwendung dieser Daten wird typischerweise vertragsrechtlich geregelt. Nach bisheriger Praxis lassen sich Hersteller oder Händler regelmäßig in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Rechte an den generierten Daten einräumen. Landwirte haben dadurch nur schwer Zugriff auf die Daten, die durch ihre Nutzung generiert werden.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Digitalisierung – Veröffentlichung von Musterbedingungen für Verträge über Agrardaten smarter Landmaschinen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/musterbedingungen-vertraege-agrardaten.html

Beim Einsatz von Landmaschinen werden verschiedenste Daten generiert. Das können – je nach Ausstattung mit Sensoren und Software – Produktdaten oder Nutzungsdaten sein. Die Verwendung dieser Daten wird typischerweise vertragsrechtlich geregelt. Nach bisheriger Praxis lassen sich Hersteller oder Händler regelmäßig in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Rechte an den generierten Daten einräumen. Landwirte haben dadurch nur schwer Zugriff auf die Daten, die durch ihre Nutzung generiert werden.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Land.digital – Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/vernetzungstreffen-3-digitalisierung.html

Vom 13. bis 15. März 2023 kamen die Akteure der 14 geförderten Forschungsprojekte aus „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ zu ihrem dritten und letzten Vernetzungstreffen in Göttingen zusammen. Rund 35 Teilnehmende stellten dabei ihre Projektergebnisse vor und diskutierten aktuelle Fragen zum Stand der Digitalisierung in den ländlichen Räumen.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Freizeit + Kultur – Freizeit und Kultur: LandKULTUR – 260 Projekte in ländlichen Regionen gefördert

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/mud-land-kultur.html

Attraktive kulturelle Angebote und vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind ein wichtiger Standortfaktor für Dörfer und Gemeinden. Genauso wie Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Verkehrsinfrastruktur, ist das Kulturangebot von zentraler Bedeutung für die Attraktivität ländlicher Regionen als Wohn- und Lebensräume.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Freizeit + Kultur – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen: Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/forschung-faktor-kultur.html

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?  Über diese Fragen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachforums „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung aus.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/integration.html

Geht es um die Aufnahme und nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten, stehen meist Großstädte und Ballungszentren im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei bergen ländliche Regionen – bei allen besonderen Herausforderungen – erhebliche Potenziale und Chancen für eine erfolgreiche Aufnahme und gelingende Integration. Auf die Perspektive kommt es an.
Mehr Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales

BMEL – Praxisberichte – In Wittstock/Dosse fährt das Bürgerbüro und nicht der Bürger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/wittstock-mobiles-buergerbuero.html?nn=73360

Bürgernahe Verwaltung – in Wittstock/Dosse wird das wörtlich genommen! Seit 2012 können sich die Bürger hier auch im entlegensten Ortsteil sicher sein, dass einmal im Monat der mobile Bürgerservice vorbeikommt und sie viele ihrer Anliegen gleich vor der Haustür erledigen können.
Das könnte Sie auch interessieren Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf