Dein Suchergebnis zum Thema: alle

69. Bundesweites Gedenkstättenseminar: „Blut und Boden“ – (Dis)Kontinuitäten von völkischem Gedankengut bis 1945 | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/69-bundesweites-gedenkstaettenseminar-blut-und-boden-diskontinuitaeten-von-voelkischem-gedankengut-bis-1945

Das 69. Bundesweite Gedenkstättenseminar im Jahr 2025 soll für Kontinuitäten und Tradierungen des völkischen Denkens und der NS-Propaganda sensibilisieren.
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Offener Brief: Erklärung zu Darstellungen der Irgun Sherit Hapleta Bergen-Belsen in Israel | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/erklaerung-zu-darstellungen-der-irgun-sherit-hapleta-bergen-belsen-in-israel

Sehr geehrte Damen und Herren, manche von Ihnen werden in den letzten Wochen und Monaten vielleicht sogar mehrere Mails von Arie Olewski als Vorsitzendem der Irgun She’erit Hapleta Bergen-Belsen Israel erhalten haben. Da wir den Adressatenkreis der Mails nicht kennen, diese aber regelmäßig an uns weitergeleitet bzw. wir darauf angesprochen werden, nehmen wir auf diesem Wege hierzu in der gebotenen Form Stellung:
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" am 27. Januar 2025 | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/veranstaltungen-zum-tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-am-27-januar-2025

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik Deutschland der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Eine herbe Enttäuschung“ | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/eine-herbe-enttaeuschung

Celle. Die Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA), ein Projekt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, gefördert vom BMBFSFJ durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, kritisiert die Entscheidung der Bundesregierung auf eine Neubesetzung des Amtes einer/es Antiziganismus-Beauftragten zu verzichten.
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stellungnahme des Stiftungsbeirats zum Verhalten des Vorsitzenden der Irgun Sherit Hapleta Bergen-Belsen | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/stellungnahme-stiftungsbeirat-irgun

In den letzten Monaten hat Herr Arie Olewski, Vorsitzender der Irgun Sherit Hapleta Bergen-Belsen in Israel („Irgun“), eine Reihe von beleidigenden, sachlich falschen und persönlich herabwürdigenden Angriffen gegen die Leitung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen Stephan Weil, die Kultusministerin Julia Willie Hamburg, den Leiter des Protokollreferats der Staatskanzlei Dr. Matthias Woiwode und andere Personen, die sich für die Erinnerung an den Holocaust in Bergen-Belsen und in Niedersachsen einsetzen, veröffentlicht.
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt Sonderausstellung „ABER ICH LEBE. Den Holocaust erinnern“ | Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

https://www.stiftung-ng.de/ueber-uns/aktuelles/news-detail/gedenkstaette-bergen-belsen-zeigt-sonderausstellung-aber-ich-lebe-den-holocaust-erinnern

Vom 11. Mai bis zum 30. Juni 2025 wird die Ausstellung im Forum des Seminar- und Verwaltungsgebäudes der Gedenkstätte Bergen-Belsen zu sehen sein. Die Schau besteht aus gezeichneten Geschichten von Miriam Libicki, Barbara Yelin und Gilad Seliktar nach Erzählungen der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel, David Schaffer und Nico und Rolf Kamp. Bei der Eröffnung wird Emmi Arbel anwesend sein.
Notwendige Cookies Externe Dienste Alle auswählen Speichern Details anzeigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden