Dein Suchergebnis zum Thema: Zunft
Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden?page=1
Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
künftige Wirtschaftsmagnaten Kapitel Die Zünfte
Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-nadel-und-faden-die-erfindung-der-naehmaschine
Durch den vermehrten Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen stieg die Produktivität beim Spinnen und Weben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutlich. Weil die NäherInnen mit der Endfertigung der Kleidungsstücke nicht mehr mithalten konnten, stapelten sich in den Manufakturen schon die Stoffberge. Die Erfindung einer Nähmaschine lag gleichsam in der Luft. In
und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte
Wer Geld verdient, kann auch einkaufen – Wie Manufakturen und Konsumieren zusammenhängen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-geld-verdient-kann-auch-einkaufen-wie-manufakturen-und-konsumieren-zusammenhaengen
Für die ländliche Bevölkerung, welche Textilien oder Nahrung vor allem für den Eigenbedarf und für lokale Märkte produzierte, boten Manufakturen und Heimarbeit neue Verdienstmöglichkeiten. In Heimarbeit tätige Frauen trugen wesentlich zum gesteigerten Geldeinkommen der Haushalte bei. Mit den zusätzlichen Einkünften konnten die Menschen mehr gewerbliche Produkte nachfragen,
und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte
Freies Kunstschaffen im 16. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/freies-kunstschaffen-im-16-jahrhundert
Ab dem 16. Jahrhundert begann sich aus Italien kommend die Renaissance als neuer Kunststil in Mitteleuropa durchzusetzen. Durch zahlreiche Kunstaufträge versuchten Feudalherren ihren Machtgewinn zum Ausdruck zu bringen und dabei mit den Monarchen in Konkurrenz zu treten. In den mitteleuropäischen Zentren gab nicht nur der Hof die Aufträge, auch das Bürgertum investierte in
Sie waren in Zünften organisiert.
Bestätigung der Handwerksordnung der Bäcker durch Karl VI., 1732 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/bestatigung-der-handwerksordnung-der-backer-durch-karl-vi-1732
Kapitel Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen
Zunftversammlung der Salzburger Weißgerber, 1612 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/zunftversammlung-der-salzburger-weissgerber-1612
LeihgeberIn Salzburg Museum Kapitel Die Zünfte
Stadtlandschaften | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/themen/stadtlandschaften
In einer mittelalterlichen Stadt lebten unterschiedliche soziale Gruppen angefangen bei den Mitgliedern des Hofes (wenn es sich um eine Residenzstadt handelte), beim Klerus und beim Adel. Die Inhaber des Bürgerrechts gehörten zur Oberschicht einer Stadt, verfügten über Vermögen und hatten Zugang zu politischen Ämtern. Universitätsangehörige bildeten eine ‚Stadt in der Stadt‘.
Während die Zünfte zusehends an politischer Macht gewannen
Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus
Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
als Wirtschaftshemmnisse Kapitel Die Zünfte
Verlage ohne Bücher – Heimarbeit und Verlagswesen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/verlage-ohne-buecher-heimarbeit-und-verlagswesen
Das Arbeiten von zu Hause aus ist keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Seit dem 16. Jahrhundert bildete sich in Europa das sogenannte Verlagssystem heraus, das allerdings nichts mit Büchern zu tun hatte. Besonders in der Textilherstellung spielte es eine große Rolle. In der Regel besorgte ein sogenannter Verleger oder Faktor die Rohmaterialien wie beispielsweise
und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte