Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

An den Gezeiten gescheitert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7904481/Galilei_Gezeitentheorie

Inspiriert hat ihn offenbar das Verhalten von Wasser beim Anlegen von Barken: Jedenfalls zieht Galileo Galilei Analogschlüsse und erklärt Ebbe und Flut durch das Abbremsen und Beschleunigen der Ozeane, verursacht durch die Bewegung der Erde um die Sonne sowie die Eigendrehung der Erde. Doch Galilei liegt mit dieser Theorie völlig daneben.
Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall

Humboldt-Stipendiatin Inès Pons bringt Licht ins Dunkel bakterieller Symbiosen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17412106/humboldt-stipendiatin-ines-pons-bringt-licht-ins-dunkel-bakterieller-symbiosen

Inès Pons ist Nachwuchswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Die aus Frankreich stammende Biologin und frisch gebackene Alexander von Humboldt-Stipendiatin untersucht in der Arbeitsgruppe von Hassan Salem, wie es bestimmten Blattkäfern durch Symbiose mit Pflanzenmikroben gelingt, einige für ihre Art unverdauliche Bestandteile von Pflanzenzellen zu verstoffwechseln. Die Entdeckungen sollen das wissenschaftliche Verständnis erweitern, inwieweit Mikroben an der Anpassung von Organismen an ihr Lebensumfeld beteiligt sind und die Evolution einer Art mitbestimmen.
Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2021 Überleben im Weltall

Besuch bei Anna Ijjas | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14643992/besuch-bei-anna-ijjas?c=2191

Die mythische Vorstellung von einem zyklischen All, das im Weltenbrand endet und wiederersteht, fasziniert Menschen seit jeher. Die moderne Urknalltheorie mit einem ewig expandierenden Universum schließt diese Möglichkeit aus. Doch ist hier das letzte Wort bereits gesprochen? Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover geht Anna Ijjas dieser fundamentalen Frage nach.
könnten die Frage klären, ob wir in einem zyklischen Weltall