NSB Database | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/nsb-database
geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie
Die NSB-Datenbank deckt ausschließlich marinen Plankton
geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie
Die NSB-Datenbank deckt ausschließlich marinen Plankton
Die Sammlung Crustacea umfasst ca. 36.500 Objekte, darunter 1.500 Typenexemplare.
der Expedition von 1874-1876 der „Gazelle“, der Plankton-Expedition
Museum für Naturkunde
responsibilities Leading the project Paleogene Polar Plankton
Museum für Naturkunde
responsibilities Leading the project Paleogene Polar Plankton
Als integriertes Forschungsmuseum verantwortet und unterstützt das Museum eine Vielzahl unterschiedlicher Services für den Zugang zu Wissenschaftsdaten.
welche die weltweiten Vorkommen von fossilem marinem Plankton
Museum für Naturkunde
microfossil record of macroevolutionary change in plankton
Museum für Naturkunde
microfossil record of macroevolutionary change in plankton
Internationale Sachverständigenkommission bestätigt: das Museum für Naturkunde Berlin ist ein global sichtbares Vorbild für Forschungsmuseen. Wir stellen Ihnen hier einige Highlights vor.
Evolution Fossilien Geowissenschaften Klimawandel Mit Plankton
Berliner Zoologe beschrieb ihn als Erster: Chinesischer Schwerstör
fraß, soweit bekannt, gern größere Fische – nicht Plankton
Nicht nur naturwissenschaftliche Objekte wurden vom Expeditionsfotografen der Valdivia, Fritz Winter (1878–1917), fotografiert. Sie hatten auch den Expeditionsalltag an Bord zum Thema.
Die Challenger-Expedition (1872–1876) und die Plankton-Expedition