LeMO-Objekt: LKW-Modell „Toll Collect“ https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/alltagskultur-toll-collect-lkw.html
Spielzeug-Modell eines
BESTAND LERNEN PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen LKW-Modell
Spielzeug-Modell eines
BESTAND LERNEN PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen LKW-Modell
Ende der 1980er Jahre lebt ein großer Teil der DDR-Bevölkerung in Plattenbauwohnungen. Schon früh setzt die DDR-Führung beim Bau von Mehrfamilienhäusern auf die vergleichsweise schnelle und günstige Montagebauweise als Lösung für die seit Kriegsende bestehende Wohnungsnot. Bis 1990 soll für jeden bezahlbarer Wohnraum verfügbar sein. In vielen Städten der DDR entstehen neue Wohnviertel in Massenbauweise einschließlich Versorgungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Geschäfte. Währenddessen verfallen zahllose Altbauten, die aufwändig und teuer saniert werden müssten.
Online Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Modell
Fotoapparat Leica III c mit ausfahrbarem Objektiv
Grad-Objekt: Leica Dieser Fotoapparat – Modell
Miniatur der Berliner Freiheitsglocke
: Freiheitsglocke Dieses Miniatur-Modell
die neue gesellschaftliche Elite der „Mode von der Straße“ und ist das perfekte Modell
Sport, Kinderbetreuung, Theater, Urlaub: Viele „Volkseigene Betriebe“ (VEB) in der DDR sind mehr als reine Arbeitsstätten und bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Familien ein umfassendes Freizeitangebot. Da es keine Sportvereine gibt, bilden „Betriebssportgemeinschaften“ (BSG) häufig die einzige Gelegenheit für organisierten Freizeitsport. Die Torwarthandschuhe gehören Uwe Zimmermann, der als Elektriker im Gaskombinat „Schwarze Pumpe“ arbeitet und als Torwart für die BSG „Aktivist Schwarze Pumpe“ spielt. Obwohl das SED-Regime mit Sport auch einen erzieherischen Auftrag verfolgt und die Menschen für den Sozialismus begeistern möchte, erlebt Uwe Zimmermann den Sport in der BSG als unpolitische Freizeitaktivität.
Weshalb ist das Modell auch in der DDR begehrt?
Der 1. Mai ist als „Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“ auch in der DDR ein gesetzlicher Feiertag. Die jährlichen Mai-Demonstrationen sind staatlich organisiert, Schulen und Arbeitskollektive sind zur Teilnahme verpflichtet. In einer „Mitteilung an die Eltern“ fragt die Lehrerin einer 1. Klasse, ob die Schülerinnen und Schüler mit der Schule oder den Eltern an der Mai-Kundgebung teilnehmen werden. Der Vater einer 6-jährigen Schülerin vermerkt im Hausaufgabenheft seiner Tochter, dass sie mit ihm zur Demonstration gehen wird.
Hierfür können sie weitere Objekte der Inszenierung und ggf. das Modell der für den
Es ist Statussymbol und Imageträger, bringt Freiheitsgefühle und Geschwindigkeitsrausch, wird von vielen trotzdem als überflüssig betrachtet und fährt vielleicht bald völlig autonom: Die Ausstellung widmet sich dem Auto und seiner vielfältigen Bedeutung in Deutschland.
Mit der Wahl von Automarke, Modell und Ausstattung drücken Käufer ihre Persönlichkeit
Knapp die Hälfte aller Deutschen ist gegenwärtig Mitglied in einem Verein. Die Ausstellung „Mein Verein“ beschäftigt sich mit diesem Phänomen – von Karnevals- und Schützenvereinen, bis zu Fördergesellschaften und Hilfsorganisationen.
Siddinghausen, dem „Knappenbrief“ von Willi Koslowski, Stürmer von Schalke 04, und dem Modell
Knapp die Hälfte aller Deutschen ist gegenwärtig Mitglied in einem Verein. Die Ausstellung „Mein Verein“ beschäftigt sich mit diesem Phänomen – von Karnevals- und Schützenvereinen, bis zu Fördergesellschaften und Hilfsorganisationen.
Sebastian Bach, die als Vorlage für das Logo der Neuen Bachgesellschaft dient oder das Modell