Tier- und Lebensmittelguide – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/tier-und-lebensmittelguide
Aktuell werden in Baden-Württemberg 1,25 Millionen Schweine gehalten, 90 Prozent
Aktuell werden in Baden-Württemberg 1,25 Millionen Schweine gehalten, 90 Prozent
Wer etwas riskiert, der weiß, dass auch die Option des Scheiterns mitspielt. Über den Mut zur Demut oder wie aus Verwundbarkeit Solidarität entstehen kann.
dass eine Portion Demut nicht schadet, wenn man Entscheidungen zu treffen hat, die Millionen
Es gibt keine Freiheit ohne Sicherheit, keine Sicherheit ohne Freiheit. Wie bringen wir diese beiden Prinzipien in die richtige Balance? Eine Betrachtung.
Millionen E-Mails, die mitgelesen, Handytelefonate, die abgehört werden – von der
Stehen sie unter Stress, machen Pflanzen Geräusche – zum Beispiel, wenn sie Wasser brauchen oder zu wenig Pflege bekommen. Mithilfe von Ultraschallsensoren und künstlicher Intelligenz will der Physiker Patrick Selle diese Signale für die Landwirtschaft nutzbar machen – und die Beziehung von Mensch und Natur neu denken.
Insgesamt wurden fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Sonnenstrom vom Acker: Photovoltaik in der Landwirtschaft hat enormes Potenzial. Ungelöst ist aber die Frage, wie sich die Felder unter den Modulen optimal bewässern lassen – vor allem in Zeiten, in denen Wasser knapper wird. In Konstanz forschen Jens Eickelmann, Adrian Minde und Johannes Kimmerle an einer nachhaltigen Lösung, von der Landwirtschaft und Gesellschaft profitieren können.
Insgesamt wurden fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Das Klima in Baden-Württemberg verändert sich, Extremwetterereignisse nehmen zu – mit Auswirkungen auf die Ernte. Im Projekt „ENABLE“ untersucht ein Forscherteam die Bedingungen, die Böden und Pflanzen erfüllen müssen, um ertragreich zu bleiben. Drohnen, Sensoren, künstliche Intelligenz und Simulationen sollen dabei helfen und zugleich die Artenvielfalt auf den Feldern erhalten.
Insgesamt wurden fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
16,55 Euro pro Quadratmeter beträgt der durchschnittliche Mietpreis in Stuttgart. Mehr zahlt man nur in München und Frankfurt am Main. Auf Platz 5: Freiburg. Landesweit geben Haushalte rund 33 Prozent ihres Konsumbudgets für Wohnen und Energie aus. Wie lässt sich günstiger, aber lebenswerter und klimagerechter Wohnraum schaffen – insbesondere für einkommensschwächere Menschen? Eine Bildserie architektonischer Antworten aus aller Welt.
Der Tower Hatert wurde 2011 fertiggestellt, die Baukosten betrugen 12,5 Millionen
Auf der Schwäbischen Alb beflügelt der legendäre Blautopf Fantasie und Forscherdrang. Nur wenigen Menschen ist es gestattet, dort hinabzutauchen – in eine geheimnisvolle unterirdische Welt, die zu großen Teilen noch unerforscht ist.
Tunnel, Kathedralen, große Hallen und winzige Engpässe, die das Regenwasser in Millionen
Der Weg vom Geistesblitz zur Erfindung ist nicht immer geradlinig. Fünf Innovationen, alle ausgezeichnet beim „Artur Fischer Erfinderpreis“, und ihre Geschichten.
Dazu führt sie Millionen von Multiplikationen und Additionen durch, wobei niemand
Zweieinhalb Stunden verbringen die Deutschen täglich am Smartphone, die Jüngeren noch länger. Dabei verpassen wir: das Leben. Zeit, umzudenken! Einen bewussten Umgang mit digitalen Medien können wir lernen. Wie das geht, verrät Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Hochgerechnet seien es 1,3 Millionen Kinder und damit dreimal so viele wie im Vor-Corona-Jahr