Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – HIV (AIDS) – PrApp-Studie: HIV-Prä­expositions­prophylaxe bei MSM, die Dating Apps benutzen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/PrApp-Studie.html?nn=16911154

Das Ziel der Studie ist eine umfassende Beschreibung der PrEP-Anwender in Deutschland, die Art der Einnahme im Alltag, die Auswirkungen von PrEP auf das Risikoverhalten und die Veränderungen dieser Parameter über die Zeit. Hierzu wird eine Online-Befragung durchgeführt, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden kann, um Veränderungen zu erfassen. Die Studie kann wichtige Erkenntnisse zur Verwendung von PrEP in Deutschland liefern und helfen PrEP als wichtige Komponente der HIV-Prävention zu beschreiben.
Dating-Apps für MSM, die sich in Deutschland aufhalten, erhalten über die App einen Link

RKI – RKI-Ratgeber – Laborcontainment

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Laborcontainment/laborcontainment.html?nn=16777040

Nach der globalen Zertifizierung der Poliofreiheit (d.h. wenn es keine Zirkulation von Poliowildviren und keine Poliofälle mehr gibt) können Labore, die Polioviren und potenziell infektiöses Material lagern, eine Gefahr darstellen. Daher gilt das Containment, d.h. die sichere Aufbewahrung von Poliowildviren, neben hohen Impfraten und einer funktionsfähigen Surveillance, als drittes wichtiges Element für die Zertifizierung einer WHO-Region als poliofrei. Nachdem die WHO-Region Europa diese Zertifizierung im Jahr 2002 erhalten hat, gewann auch in Deutschland das Containment zunehmend an Bedeutung. Seit 2010 ist die Überwachung des Laborcontainments in den Aufgabenbereich des RKI übergegangen.
(„Laborcontainment und Ausrottung des Poliovirus“) eine gesetzliche Grundlage (Link