Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Hinweise für Ent­nahme und Versand von Untersuchungs­material

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/RSV_PIV_hMPV/Entnahme-und-Einsendung-von-Patientenmaterialien.html

Die angebotenen Untersuchungen werden vorzugsweise aus Abstrichen aus der Nase durchgeführt. Nach Rücksprache mit Mitarbeitern des Konsiliarlabors für RSV, PIV und HMPV ist es aber auch möglich, Rachenabstriche, Nasenspülwasser, Rachenspülwasser, Nasopharyngealaspirat, bronchoalveoläre Lavage, Sputum oder Nukleinsäure als Untersuchungsmaterial einzusetzen.
Kennzeichnung der entnommenen Probe und des dazugehörigen Probenbegleitscheins (Link

RKI – MERS (Middle East Respiratory Syndrome) – Hinweise für die Labordiagnostik bei Verdacht auf schweres akutes Atemwegssyndrom aufgrund einer Infektion mit Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/MERS/MERS-CoV_Labordiagnostik.html?nn=16911278

Die folgenden Angaben dienen als Hilfe für die Labordiagnostik bei Patienten mit Verdacht auf schweres akutes Atemwegssyndrom aufgrund einer Infektion mit Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV).
kann in der jeweils aktuellen Form von der RKI-Homepage heruntergeladen werden (Link

RKI – Infektionskrankheiten A-Z – Hinweise für die Labordiagnostik bei Verdacht auf schweres akutes Atemwegssyndrom aufgrund einer Infektion mit Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/MERS/MERS-CoV_Labordiagnostik.html

Die folgenden Angaben dienen als Hilfe für die Labordiagnostik bei Patienten mit Verdacht auf schweres akutes Atemwegssyndrom aufgrund einer Infektion mit Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV).
kann in der jeweils aktuellen Form von der RKI-Homepage heruntergeladen werden (Link