Dein Suchergebnis zum Thema: Link

RKI – Konsiliarlabor für respiratorische Syncytialviren (RSV), Parainfluenzaviren (PIV) und humane Metapneumoviren (HMPV) – Hinweise für Ent­nahme und Versand von Untersuchungs­material

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/RSV_PIV_hMPV/Entnahme-und-Einsendung-von-Patientenmaterialien.html?nn=16892658

Die angebotenen Untersuchungen werden vorzugsweise aus Abstrichen aus der Nase durchgeführt. Nach Rücksprache mit Mitarbeitern des Konsiliarlabors für RSV, PIV und HMPV ist es aber auch möglich, Rachenabstriche, Nasenspülwasser, Rachenspülwasser, Nasopharyngealaspirat, bronchoalveoläre Lavage, Sputum oder Nukleinsäure als Untersuchungsmaterial einzusetzen.
Kennzeichnung der entnommenen Probe und des dazugehörigen Probenbegleitscheins (Link

RKI – Studien und Surveillance – Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/GEDA-Dashboard.html?nn=16780210

Das Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA2019/2020-EHIS) stellt eine Anzahl von Indikatoren aus den Bereichen Gesundheits­verhalten, Gesundheits­versorgung, Gesundheits­zustand, Körperliche und Psychische Gesundheit vor. Die Daten­erhebung fand im Rahmen der Studie GEDA2019/2020-EHIS statt. Die Indikatoren werden visualisiert nach Geschlecht, Alter und Bundesland. Zusätzlich werden sie durch Einführungs­texte begleitet.
die USA nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, nicht auf den untenstehenden Link