Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

RKI – Tag des Gesundheitsamtes – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html?nn=16777058

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
© RKI Broschüre von RKI und BIÖG zum Sach­stands­bericht „Klima­wandel und Gesund­heit

RKI – Pressemitteilungen – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html?nn=16776990

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
© RKI Broschüre von RKI und BIÖG zum Sach­stands­bericht „Klima­wandel und Gesund­heit

RKI – RKI auf Instagram – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html?nn=16931508

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
© RKI Broschüre von RKI und BIÖG zum Sach­stands­bericht „Klima­wandel und Gesund­heit

RKI – Pressemitteilungen 2025 – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html?nn=16922720

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
© RKI Broschüre von RKI und BIÖG zum Sach­stands­bericht „Klima­wandel und Gesund­heit

RKI – Klimawandel – Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.html

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Publikation des Berichts in einer Beitragsreihe des Journal of Health Monitoring (JoHM) ist für Ende 2023 geplant und die Ergebnisse sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 auf weiteren Kanälen für relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
© RKI Broschüre von RKI und BIÖG zum Sach­stands­bericht „Klima­wandel und Gesund­heit

RKI – Abteilung 2: Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-2/abt2-epidemiologie-und-gesundheitsmonitoring-node.html

Die thematische Schwerpunktsetzung der Abteilung orientiert sich an den wesentlichen Herausforderungen und Belastungen für die Bevölkerung im Allgemeinen und für das Gesundheitssystem im Speziellen. Diese sind durch einen immer schneller werdenden Wandel der Arbeits- und Lebenswelt, durch die demografische Entwicklung, den Anstieg der Lebenserwartung und der damit verbundenen Alterung der Bevölkerung, den Wandel des Krankheitsspektrums hin zu chronisch-degenerativen und psychischen Erkrankungen gekennzeichnet.
Alter Kinder- und Jugendgesundheit Gesund­heits­verhalten im Kontext von Klima­wandel

RKI – Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze – Wochenbericht zur hitze­bedingten Morta­lität

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Bericht_Hitzemortalitaet.html?nn=16908646

Hitzeperioden führen in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Mortalität. Um über die aktuelle Lage in Deutschland zu informieren, wird dieser Bericht während des Sommers 2024 (Juni-September) wöchentlich aktualisiert. Der aktuelle Bericht umfasst Schätzungen der hitzebedingten Sterbefälle im Zeitraum der Kalenderwochen (KW) 15 bis 38/2024.
richtige Verhalten bei hohen Temperaturen und Hitze finden Sie unter: https://www.klima-mensch-gesundheit.de

RKI – Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze – Wochenbericht zur hitze­bedingten Morta­lität

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Bericht_Hitzemortalitaet.html

Hitzeperioden führen in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Mortalität. Um über die aktuelle Lage in Deutschland zu informieren, wird dieser Bericht während des Sommers 2024 (Juni-September) wöchentlich aktualisiert. Der aktuelle Bericht umfasst Schätzungen der hitzebedingten Sterbefälle im Zeitraum der Kalenderwochen (KW) 15 bis 38/2024.
richtige Verhalten bei hohen Temperaturen und Hitze finden Sie unter: https://www.klima-mensch-gesundheit.de