Dichord » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dichord/
Siehe auch: Dichordon.
war es unserem Monochord ähnlich und bestand aus einem langen und schmalen Körper
Siehe auch: Dichordon.
war es unserem Monochord ähnlich und bestand aus einem langen und schmalen Körper
verstanden darunter die mathematische Untersuchung der Klänge der musikalischen Körper
Jedoch wird noch heute der Körper von den Orgelbauern verschieden angefertigt.
Diejenige der drei verschiedenen Schwingungsarten schallender Körper, bei welcher
der quadratischen, und auch die Vereinigung zweier Noten in einen schrägen Körper
Dieser entsteht durch die zitternde Bewegung elastischer Körper: von Stäben, die
Bei den Alten wurde jedes Instrument, welches aus einem hohlen Körper oder aus einem
Blasinstrumente im engeren Sinn nennt man alle Tonwerkzeuge, bei denen der schallende Körper
bezeichneten mit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 X X‘ X“ (ital.), resp. a b c d e f g h i j k
Das geschieht dadurch, dass der Spieler den Schlauch mit dem Arm an den Körper drückt