Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Libyen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libyen

Mit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 zerfiel Libyen in verfeindete Lager. Zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche bewaffnete Milizen ringen um die Vorherrschaft in dem nordafrikanischen Land, dessen Bevölkerung unter Gewalt, Unsicherheit und politischen Machtkämpfen leidet.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Serbien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/serbien

In den vergangenen rund 30 Jahren hat die Bevölkerung Serbiens beträchtliche politische Umwälzungen erlebt: den Zerfall der sozialistischen Republik Jugoslawien, die damit einhergehenden Kriege und die internationale Isolation durch die Staatengemeinschaft, schließlich 2006 die Loslösung Montenegros von Serbien und 2008 die Unabhängigkeitserklärung der Provinz Kosovo.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Usbekistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan

Usbekistan ist mit rund 36 Millionen Einwohnern das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Es spielt sowohl wirtschafts- als auch sicherheitspolitisch eine Schlüsselrolle in der Region und ist darum ein wichtiges Kooperationsland für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Uganda | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/uganda

In Uganda treffen seit einigen Jahren zwei unterschiedliche Entwicklungsrichtungen aufeinander: Einerseits ist das Land ein Hauptaufnahmeland für Geflüchtete und darüber hinaus ein stabilisierender politischer Faktor in Ostafrika. Andererseits werden Menschenrechte und Freiräume für die politische Opposition zunehmend eingeschränkt.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Lateinamerika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-kapitel-in-der-zusammenarbeit-mit-lateinamerika-164856

Das Entwicklungsministerium (BMZ) will künftig wieder enger mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik zusammenarbeiten. Entwicklungsministerin Svenja Schulze stellte dazu heute in Berlin die Position des Ministeriums vor. Im Zentrum stehen ein gerechter, sozial-ökologischer Umbau der Wirtschaft, die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen sowie die Förderung von guter Regierungsführung, Frieden und Demokratie.
Budgethilfe unterstützen, also mit einem zinsgünstigen Kredit für den kolumbianischen Haushalt

Neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Lateinamerika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/neues-kapitel-in-der-zusammenarbeit-mit-lateinamerika-164856

Das Entwicklungsministerium (BMZ) will künftig wieder enger mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik zusammenarbeiten. Entwicklungsministerin Svenja Schulze stellte dazu heute in Berlin die Position des Ministeriums vor. Im Zentrum stehen ein gerechter, sozial-ökologischer Umbau der Wirtschaft, die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen sowie die Förderung von guter Regierungsführung, Frieden und Demokratie.
Budgethilfe unterstützen, also mit einem zinsgünstigen Kredit für den kolumbianischen Haushalt

Deutschland leistet erneut fairen Anteil an Klimafinanzierung für Schwellen- und Entwicklungsländer | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-leistet-fairen-anteil-an-klimafinanzierung-226140

Deutschland hat auch im Jahr 2023 seinen fairen Anteil am weltweiten Klimaversprechen geleistet, Entwicklungs- und Schwellenländer pro Jahr mit 100 Milliarden US-Dollar bei Klimaschutz und Klimaanpassung zu unterstützen.
Ein Grund dafür ist, dass der Haushalt des Entwicklungsministeriums 2022 mit 13,8

Madagaskar | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/madagaskar

Madagaskar ist der größte Inselstaat Afrikas und die viertgrößte Insel der Welt. Aufgrund ihrer isolierten Lage im Indischen Ozean konnte sich auf der Insel eine besonders vielfältige Pflanzen- und Tierwelt entwickeln. Doch die Bevölkerung Madagaskars sieht sich mit massiven Herausforderungen konfrontiert.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben