Dein Suchergebnis zum Thema: Kartoffel

BASF will in Europa keine Gentechnik-Kartoffeln mehr anbauen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27015

Der Agrochemiekonzern BASF hat angekündigt, die Zulassungsanträge für drei gentechnisch veränderte Kartoffelsorten zurückzuziehen. Begründet wurde die Entscheidung mit der politischen Lage und mit möglichen Gegen-Aktionen kritischer Gruppierungen. Die geplanten wissenschaftlichen Freisetzungen, z.B. in Rheinland-Pfalz und in den Niederlanden, würden ebenfalls nicht stattfinden, erklärte ein Pressesprecher gegenüber dem Infodienst.
Zuletzt hat Polen den Anbau der BASF-Kartoffel Amflora

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Polen verbietet Gentechnik-Mais und -Kartoffeln

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26881

Die polnische Regierung hat den Anbau von gentechnisch verändertem Mais und Kartoffeln verboten. Umwelt- und Verbraucherorganisationen feierten den Entschluss als großen Erfolg. Zuletzt hatte das Land den Handel mit Gentechnik-Saatgut erlaubt, um drohenden EU-Strafen wegen Nichtumsetzung geltenden Rechts zu entgehen.
810 vom US-Marktführer Monsanto und die „Amflora“-Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU: Keine Anbauzulassungen in der „allernächsten Zukunft“

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26974

Die Kommission der Europäischen Union wird in den kommenden Wochen keine Gentechnik-Pflanzen zum Anbau zulassen. Dies teilte ein Sprecher des neuen Verbraucherkommissars Tonio Borg mit. Zunächst wolle der für Gentechnik zuständige Kommissar mit den Mitgliedsstaaten über die Handhabung nationaler Anbauverbote verhandeln. Einem Agenturbericht, wonach die Zulassungen bis 2014 eingefroren würden, widersprach Borgs Mitarbeiter allerdings.
zugelassenen Gentechnik-Pflanzen, neben MON810 die „Amflora“-Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Korruptionsvorwürfe: Kommissar Dalli tritt zurück

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26503

Der EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, John Dalli, ist wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Zuvor hatte die Korruptionsbehörde OLAF gegen ihn ermittelt und dabei nicht ausgeschlossen, dass der für Gentechnikzulassungen zuständige Politiker von einem Versuch der Vorteilsnahme gewusst haben könnte. Der Maltese bestritt gestern Abend die Anschuldigungen, reichte jedoch seinen Rücktritt ein.
In dieser Zeit ließ er die Gentech-Kartoffel „Amflora

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik-Pflanzen in Europa „irrelevant“

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27132

Der europäische Umweltverband Friends of the Earth hat einen Bericht zum Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU veröffentlicht. Demnach hat die Fläche, auf der Gentechnik steht, im letzten Jahr zwar zugenommen. Insgesamt sei der Gentechnik-Anbau jedoch „irrelevant“, er finde auf lediglich 0,12 Prozent der Ackerfläche statt. Das Hauptanbauland ist nach wie vor Spanien.
angebaut werden, der Monsanto-Mais MON 810 und die BASF-Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kanada lässt neue Gentech-Kartoffeln zu

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32709/

Wird Kanada zum Einfallstor für gentechnisch veränderte Lebensmittel? Die dortige Lebensmittelüberwachung habe drei gentechnisch veränderte (gv) Kartoffelsorten zugelassen, teilte der Hersteller, die Simplot Company, jüngst mit. Damit dürften sie angebaut, verkauft und verzehrt werden. Nach Angaben eines Firmenvertreters sei das in Kanada allerdings erst geplant, wenn es dafür auch einen Markt gebe.
Dieses Salz kam erst beim Kochen an die Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Saatgut finden sich kaum gentechnische Verunreinigungen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33504/

Im Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis Ende September 2018 haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer insgesamt 839 Saatgutproben von zehn verschiedenen Kulturpflanzenarten analysiert. Lediglich in einer Probe Sojasaatgut und in einer Probe Maissaatgut fanden sich Spuren gentechnischer Verunreinigung. Das teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit.
Die restlichen Saatproben von Senf, Luzerne, Kartoffel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden