Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

Paul Westrich – Publikationen 6

https://www.wildbienen.info//ibn/pw_publ6.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
. & Reisinger, E. (2018): Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision »Wildnisgebiete«

Paul Westrich - Publikationen 6

https://www.wildbienen.info/ibn/pw_publ6.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
. & Reisinger, E. (2018): Biodiversität fördern mit Wilden Weiden in der Vision »Wildnisgebiete«

Feldtagebuch: 1. Mai 2021

https://www.wildbienen.info//forschung/beobachtung20210501.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
würden von Bidens-Arten angezogen und jeder, der diese Pflanze kultiviert, würde einen Beitrag zur Biodiversität

Feldtagebuch: 1. Mai 2021

https://www.wildbienen.info/forschung/beobachtung20210501.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
würden von Bidens-Arten angezogen und jeder, der diese Pflanze kultiviert, würde einen Beitrag zur Biodiversität

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

Bauprojekt Generalsanierung Kaiserplatz | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/bauen-mobilitaet/aktuelle-bauprojekte/parks-gruen-und-spielflaechen/kaiserplatz/

Die 2300 Quadratmeter große Kaiserplatz in der Südstadt wurde umfassend saniert und komplett barrierefrei ausgebaut. Der Spielplatz ist nun mit zeitgemäßen Spielangebote ausgestattet und die zentrale Rasenfläche vergrößert.
Bei allen Begrünungsmaßnahmen lag der Fokus auf Artenvielfalt und Biodiversität

Vertragsnaturschutzprogramm; Beantragung einer Zuwendung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/vertragsnaturschutzprogramm-beantragung-einer-zuwendung-135/

Die besonders naturverträgliche Bewirtschaftung von ökologisch wertvollen Flächen wird gezielt honoriert.
Ziel ist der Erhalt der Biodiversität, in erster Linie die Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Klimaschutzkonzept Werne – Stadt Werne

https://www.werne.de/de/wirtschaft/standort-werne/nachhaltiges-wirtschaften/klimaschutzkonzept-werne.php

Ziel des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist es, eine systematische und fachlich fundierte Grundlage für die aktuellen und zukünftigen Klimaschutzbemühungen der Stadt zu erhalten. Treibhausgasemissionen sollen gesenkt, der menschengemachte Klimawandel dadurch gebremst und entsprechende Anpassungen an das sich verändernde Klima umgesetzt werden.
Dies können Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Biodiversität oder des betrieblichen

Nachhaltigkeit | Gymnasium Straelen

https://www.gym-straelen.de/angebote/nachhaltigkeit/

Unsere schuleigenen Bienenstöcke bieten einen direkten Einblick in die Bedeutung von Biodiversität und

Ausflug zum Gasometer | Gymnasium Straelen

https://www.gym-straelen.de/news/schuljahr-2024-2025/ausflug-zum-gasometer/

Unvergesslicher Ausflug ins Gasometer Oberhausen 
Unterrichtsschwerpunkts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) mit dem Fokus auf den Schutz von Artenvielfalt und Biodiversität

Nur Seiten von www.gym-straelen.de anzeigen

kein Titel

https://www.gymnasiumkerpen.eu/aktuelles/day-3-loss-of-biodiversity-upcycling

2025/2024_08_umwelterziehung/2024_08_07_day3/]

Tag 3 –Verlust der Biodiversität

Ein lebendiges Fenster in die Vergangenheit – Hamburg Wasser

https://www.hamburgwasser.de/magazin/ein-lebendiges-fenster-in-die-vergangenheit-1-1

In der Nordheide wird ein alter Wald von HAMBURG WASSER Teil eines neuen Naturschutzgebietes. Der Krattwald und ein ihn umgebender Schutzwall geben Einblicke, wie Wälder und Heide vor mehr als 250 Jahren genutzt wurden. Überlieferungen zufolge diente der historische Wald den Anwohnern auch als sogenannter Thingplatz für Gerichtsversammlungen.
auch den einzelnen Baum nie ganz abzuholzen, sondern immer wieder nachwachsen zu lassen, förderte die Biodiversität