Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Regenwurm-Quiz

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/was-heisst-bio/regenwurm-quiz/?tx_itquiz_quiz%5Baction%5D=question&tx_itquiz_quiz%5Bcontroller%5D=Standard&cHash=dbd9bf4f10b68e4dd98bd9fbbff9582c

Landwirtschaft Verarbeitung Handel Außer-Haus-Verpflegung Bio im Alltag Bildung Forschung Service Regenwurm-Quiz

Tag des Regenwurms

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/tag-des-regenwurms/

Februar ist der Tag des Regenwurmes.
Regenwurm-Quiz Wie atmen eigentlich Regenwürmer? Wo ist bei ihnen der Kopf?

15. Dezember

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/weihnachten/15-dezember/

Dezember aktion REGENWURM; Bauerngut Templin und Mitarbeiter Warum ist der Regenwurm der beste Freund

Bodenfruchtbarkeit im (Bio-)Garten

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/im-garten/bodenfruchtbarkeit/

Und nicht zuletzt: Der Regenwurm fühlt sich wohl und spendet permanent kostenlosen Humus.

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lumbricus Terrestris – Der Regenwurm 14.03.2020 | 16:00

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/76087?dat=2020-03-14

Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles an…
März 2020| 16:00 Uhr Lumbricus Terrestris – Der Regenwurm Fräulein Brehms Tierleben Kino & Bühne

Der Boden lebt - Eine Veranstaltung von „Nemo – Naturerleben mobil“

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/mobile/79203?dat=2023-05-30

Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe. Hat der Tausendfüßler wir…
Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe.

Der Boden lebt

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/84402

Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe. Hat der Tausendfüßler wir…
Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe.

Der Boden lebt

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78367

Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe.
Dabei nehmen wir Regenwurm, Assel und Mistkäfer genau unter die Lupe.

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Das Regenwurm-Manifest | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/der-boden-der-lebensvielfalt/das-regenwurm-manifest

Maschineneinsatz, zu wenig Futter und zu viele schädigende Stoffe machen den Regenwürmern sehr zu schaffen
Kontakt Zusammenarbeit mit Unternehmen Newsletter Spenden Fördermitglied werden Suche Das Regenwurm-Manifest

Bodenentdecker-Set | WWF

https://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/bodenentdecker-set

Manfred Maulwurf, Ronnie Regenwurm, Astrid Assel und Wilma Wühlmaus erzählen Ihnen vom Bodengeheimnis
Lauschen Sie der Geschichte von Manfred Maulwurf, Ronnie Regenwurm, Astrid Assel und Wilma Wühlmaus über

Der Boden der Lebensvielfalt | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/der-boden-der-lebensvielfalt

Ein lebendiger Boden ist die gemeinsame Basis für Naturschutz und Landwirtschaft. In allen Land-Ökosystemen steckt die meiste Lebensvielfalt direkt im Boden.
Regenwurm im Humus @ MementoImage / iStock / Getty Images So entsteht letztlich aus den Ausscheidungen

Klima, Boden, Wasser in der Landwirtschaft | WWF

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/klima-boden-und-wasser-in-der-landwirtschaft

Ziel einer umweltfreundlichen Landwirtschaft muss es sein, Auswirkungen auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Luft, ⁠Klima⁠ und ⁠Biodiversität⁠ zu minimieren.
Zum Faktencheck Das Regenwurm-Manifest Die natürliche Bodenfruchtbarkeit wird vom Mikrokosmos des

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinfliegen und Regenwurm an der Elz, Naturtagebuch von Nafoku am 18.03.2001

https://nafoku.de/t/2001-3.htm

Fotos von Steinfliegen, unter anderem von Perla burmeisteriana, und Regenwurm im Treibholz der Elz nach
Leben am Treibholz nach einem Hochwasser der Elz Fotos von Steinfliegen und einem Regenwurm im Naturtagebuch

Foto des Tages vom 11.08.2001: Riesen-Regenwurm

https://nafoku.de/tagebuch/foto/1108.htm

Lumbricus badensis im Belchenwald – Foto des Tages bei Nafoku Natur- und Fotokunst am 11.08.2001
vom Foto des Tages » Einzelfoto Foto des Tages 11.08.2001 Nafoku Natur- und Fotokunst Riesen-Regenwurm

Amsel, Bachstelze, Blaumeise und Spatz: nicht alltägliche Bilder von bekannten Vogelarten

https://nafoku.de/birds/birds3.htm

Nicht alltägliche Bilder von bekannten Vogelarten wie Amsel, Blaumeise, Bachstelze und Spatz, Hühnerküken und Jungvogel: Fotos von Nafoku Natur- und Foto-Kunst, Seite 3
Es handelt sich hier um die Bachstelze Motacilla alba alba, die gerade ihre Jungen mit Regenwürmern

NATUR-TAGEBUCH-Archiv bei nafoku.de, mit Fotos von Sabine Rennwald

https://nafoku.de/tagebuch/tagebuch.htm

Naturtagebuch bei Nafoku: Naturbeobachtungen mit der Kamera seit 1998, Naturfotos von Sabine Rennwald
13.04.2001 MÄRZ 2001 Leben am Treibholz nach einem Hochwasser der Elz: Steinfliegen, ihre Larvenhüllen, Regenwürmer

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Regenwurm – NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/02265.html

Regenwürmer sind blind, taub, stumm, können nur kriechen und haben noch nicht einmal einen irgendwie
Regenwurm – Foto: Helge May Der Regenwurm ist eines der stärksten Tiere der Erde.

Nord-Süd-Gefälle bei den Regenwürmern - NABU

https://www.nabu.de/news/2014/10/17127.html

Das Senckenberg-Forschungsinstitut hat erstmals eine Inventur aller Regenwurmarten Deutschlands durchgeführt. Insgesamt gibt es 46 verschiedene Arten.
dieser Rubrik Oktober Tag des Schneeleoparden 2014 Interview mit Isabella Laböck Neue Bündnisse Regenwurm-Inventur

Fünf „Insekten“, die keine sind - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/faszination-insekten/24472.html

Nicht alles, was kriecht und krabbelt ist auch ein Insekt. Für den Insektensommer zeigt der NABU fünf Insekten auf, die gar keine sind.
Insekt/Raupe Regenwurm auf nasser Erde – Foto: Uwe Baumert Viele Würmer werden mit Raupen

Sonstige Arten - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/

Sonstige Arten Fische Krustentiere Weichtiere Gemeiner Seestern Der Gerandete Saftkugler Der Regenwurm

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenbiologie: Regenwurm & Co

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenbiologie-regenwurm-co

Der Boden ist ein belebter Lebensraum: Pro Hektar befinden sich bis zu 25 Tonnen Bodenorganismen allein im Oberboden (0-30 cm), das entspricht etwa dem Gewicht von 35 Rindern.
Français Italiano © Thomas Reich (WSL) ‹ Zurück Home Lebensraum Wald Waldboden Bodenbiologie: Regenwurm

Die Bodenfauna unserer Wälder - ein Bestimmungsschlüssel

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bestimmung-der-waldbodenfauna

Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt für Schritt ein leichter Zugang zur Artenvielfalt der wirbellosen Fauna der Böden unserer Wälder ermöglicht. Zusätzliche Informationsseiten heben die Besonderheiten der unterschiedlichen Tiergruppen allgemein verständlich hervor.
28.08.2017 4.00 Bodenbiologie: Regenwurm & Co Der Boden ist ein belebter Lebensraum: Pro Hektar befinden

Klimamanipulationsversuch Achenkirch: Heizdecken im Waldboden

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimamanipulationsversuch-achenkirch

Im Klimamanipulationsversuch Achen­kirch wird die Bodentemperatur konstant um 4°C über jener in den benachbarten Kontrollflächen gehalten. Dies passiert mittels im Waldboden verlegter Heizkabel und einer voll automatischen Heizung.
der Boden-Kohlenstoffvorrat der Bergwälder drastisch verringert. 29.03.2006 3.30 Bodenbiologie: Regenwurm

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenwurm – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/regenwurm/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Name: Lumbricidare Nahrung: Pflanzenreste und Erde Home Ziele & Wege Tierwiki Regenwurm Regenwurm

Tierwiki – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/

Welche Tiere findet man auf dem Schulhof? Bestimmungshilfe für das Modul Schulhofwildnis.
Raubtiere Bänderschnecken In den verschiedensten Farben zu finden Weinbergschnecken Die ganz Dicken Regenwurm

Die Winzlinge – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/medienkompetenz/film-1/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Raubtiere Bänderschnecken In den verschiedensten Farben zu finden Weinbergschnecken Die ganz Dicken Regenwurm

Spitzmaus – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/spitzmaus/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Name: Soricidae ca. 8 cm Nahrung: Fleischfresser, die sich von wirbellosen Tiere wie Insekten, Regenwürmern

Nur Seiten von nemo-vision.de anzeigen

Der Regenwurm – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige/arten/regenwurm/

Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
Vor Ort aktiv werden Freiwilligendienste Presse Tiere & Pflanzen Sonstige Arten Regenwurm

Der Regenwurm - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige/arten/regenwurm/index.html

Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
Vor Ort aktiv werden Freiwilligendienste Presse Tiere & Pflanzen Sonstige Arten Regenwurm

Salat-Wurm-Reaktor - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/salat-wurm-reaktor/

Wer Rohkompost und Küchenabfälle schnell und einfach umgesetzt haben und außerdem natürlichen Dünger erzeugen will, dem sei der Salat-Wurm-Reaktor empfohlen
Mehr informationen Der Regenwurm

Salat-Wurm-Reaktor - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/salat-wurm-reaktor/index.html

Wer Rohkompost und Küchenabfälle schnell und einfach umgesetzt haben und außerdem natürlichen Dünger erzeugen will, dem sei der Salat-Wurm-Reaktor empfohlen
Mehr informationen Der Regenwurm

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/28190

2014-10-06T09:00:00 bis 2014-10-06T16:00:00 „BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co
Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm

Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abenteuerliche-reise-von-fridolin-regenwurm

Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm

Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/6934

Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm

Umweltbundesamt | Für Mensch und Umwelt

https://www.umweltbundesamt.de/mein-uba/lehrerin?tab=1&page=0%2C5

Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
News zum Thema Boden | Landwirtschaft BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co.

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden