Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Corona: Bundesregierung verständigt sich auf weitere Hilfen | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/corona-bundesregierung-verstaendigt-hilfen?page=306

Die Bundesregierung hatte bereits angekündigt, die wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen bei Bedarf zu erweitern oder zu ergänzen. Am 22. April 2020 verständigte sich die Regierung auf neue Hilfen. Geplant sind nun steuerliche Entlastungen für kleine und mittelständische Unternehmen, um die Liquidität zu sichern. Konkret geht es um die sogenannte Verlustverrechnung. Absehbare
Für Arbeitnehmer, die es für eine um mindestens 50 Prozent

Bundeswirtschaftsministerium: Zahlen zur aktuellen Lage der Unternehmen | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/bundeswirtschaftsministerium-zahlen-aktuellen-lage-unternehmen?page=306

Das Bundeswirtschaftsministerium ließ Mitte April Unternehmen zur Corona-Pandemie befragen, um einen Überblick über die Betroffenheit deutscher Unternehmen zu erhalten. Nun liegen die Ergebnisse vor. Fragen nach Liquiditätsengpässen und Kurzarbeit sollen einen besseren Einblick in die aktuelle Situation der Wirtschaft in Deutschland geben.
Fast 60 Prozent der Kleinunternehmen nutzen Soforthilfen

VAUNET zu ma 2021 Audio: Radio beweist Relevanz in der Krise – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/vaunet-zu-ma-2021-audio-radio-beweist-relevanz-in-der-krise/

Auf die große Relevanz von Radio in Krisen hat der Fachbereichsvorstand Radio und Audio im VAUNET – Verband Privater Medien hingewiesen. Die aktuell veröffentlichten Zahlen der ma 2021 Audio unterstreichen die herausragende Bedeutung der Mediengattung Radio für die Bevölkerung.
klassische Radioangebote pro Werktag (Montag-Freitag) 74,7 Prozent

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland zeigt weiter Wachstum | VAUNET

https://www.vau.net/audio/node/27480

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kreativwirtschaft ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Dem „Monitoringbericht 2017: Ausgewählte wirtschaftliche Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft“ zufolge hat die Kultur- und Kreativwirtschaft im zurückliegenden Jahr die Finanzdienstleistungen überholt und war hinter Automobilindustrie und Maschinenbau die drittgrößte
Bundeswirtschaftsministeriums zufolge im Jahr 2015 um 1,1 Prozent

Audio – VAUNET

https://vau.net/branche/audio/

Über 400 private lokale, regionale und bundesweite Radioprogramme sowie viele hundert private Webradio-, Audio-on-Demand- und Podcast-Angebote stehen für die weltweit einmalige Vielfalt der Radiolandschaft in Deutschland.
Radio erreicht die Gesamtbevölkerung 94 Prozent der

Corona: Bundeskompetenzzentrum ermittelt Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft | Page 307 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/medien-netzpolitik/content/corona-bundeskompetenzzentrum-ermittelt-betroffenheit-kultur?page=306

Der Kultur- und Kreativwirtschaft droht im Jahr 2020 ein Umsatzrückgang von bis zu rund 40 Milliarden Euro. Diese Einschätzung hat das Marktforschungsinstitut Prognos im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ermittelt. Laut einer aktuellen Kurzstudie vom 17.
geschätzten Einbußen auf 39,8 Milliarden Euro (knapp 23 Prozent

Reichweiten der deutschen TV- und Videoportale (Oktober 2014) | Page 38 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/internetportale/content/reichweiten-deutschen-tv-videoportale-oktober-2014?page=37

Die privaten TV- und Videoportale haben im durchschnittlichen Monat (August 2014 – Oktober 2014) eine gemeinsame Nettoreichweite von 27,71 Millionen Menschen in Deutschland. Das geht aus der von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung  (AGOF) veröffentlichten Markt-Media-Studie AGOF internet facts 2014-10 hervor. Damit erreichen die in dieser Auswertung erfassten
dieser Auswertung erfassten TV-/Videoportale 49,8 Prozent

Reichweiten der deutschen TV- und Videoportale (September 2014) | VAUNET

https://www.vau.net/audio/node/25540

Die privaten TV- und Videoportale haben im durchschnittlichen Monat (Juli 2014 – September 2014) eine gemeinsame Nettoreichweite von 28,23 Millionen Menschen in Deutschland. Das geht aus der von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung  (AGOF) veröffentlichten Markt-Media-Studie AGOF internet facts 2014-09 hervor. Damit erreichen die in dieser Auswertung erfassten
dieser Auswertung erfassten TV-/Videoportale 50,8 Prozent

Reichweiten der deutschen TV- und Videoportale (November 2014) | Page 2 | VAUNET

https://www.vau.net/audio/internetportale/content/reichweiten-deutschen-tv-videoportale-november-2014?page=1

Die privaten TV- und Videoportale haben im durchschnittlichen Monat (September 2014 – November 2014) eine gemeinsame Nettoreichweite von 27,99 Millionen Menschen in Deutschland. Das geht aus der von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung  (AGOF) veröffentlichten Markt-Media-Studie AGOF internet facts 2014-11 hervor. Damit erreichen die in dieser Auswertung erfassten
dieser Auswertung erfassten TV-/Videoportale 50,4 Prozent