Dein Suchergebnis zum Thema: Impfung

Nepal | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nepal

Die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Nepal orientiert sich an der Entwicklungsstrategie der nepalesischen Regierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, soziale Ungleichheiten zu überwinden und benachteiligten Gruppen – und insbesondere Frauen – eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
) 77,2 % (2019) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Armenien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/armenien

Armenien hat in den vergangenen Jahren in zentralen Bereichen große Reformerfolge erzielt – zum Beispiel bei der Förderung von demokratischen Rechten, der Umgestaltung des Wahlsystems, der Medien- und Meinungsfreiheit, der unabhängigen Gerichtsbarkeit und der Korruptionsbekämpfung.
) 99,8 % (2016) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Äthiopien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aethiopien

Äthiopien ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Erde. Der große ostafrikanische Binnenstaat war auf einem guten Weg, die Lebensverhältnisse seiner Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Das über Jahre hinweg konstant hohe Wirtschaftswachstum wurde jedoch durch die Covid-19-Pandemie und gewaltsame Konflikte im Land deutlich gebremst.
) 49,8 % (2019) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Uganda | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/uganda

In Uganda treffen seit einigen Jahren zwei unterschiedliche Entwicklungsrichtungen aufeinander: Einerseits ist das Land ein Hauptaufnahmeland für Geflüchtete und darüber hinaus ein stabilisierender politischer Faktor in Ostafrika. Andererseits werden Menschenrechte und Freiräume für die politische Opposition zunehmend eingeschränkt.
) 74,2 % (2016) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Serbien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/serbien

In den vergangenen rund 30 Jahren hat die Bevölkerung Serbiens beträchtliche politische Umwälzungen erlebt: den Zerfall der sozialistischen Republik Jugoslawien, die damit einhergehenden Kriege und die internationale Isolation durch die Staatengemeinschaft, schließlich 2006 die Loslösung Montenegros von Serbien und 2008 die Unabhängigkeitserklärung der Provinz Kosovo.
) 99,9 % (2019) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Usbekistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan

Usbekistan ist geografisches Zentrum Zentralasiens und mit rund 36 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Region. Dort spielt es sowohl wirtschafts- als auch sicherheitspolitisch eine Schlüsselrolle und ist darum ein wichtiges Kooperationsland für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
Link) 99 % (2022) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Ägypten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten

Seit der Revolution von 2011, die zum Rücktritt von Staatspräsident Husni Mubarak führte, stabilisiert sich die politische und wirtschaftliche Lage in Ägypten nur langsam. Die Regierung hat erste Wirtschaftsreformen auf den Weg gebracht. Das staatliche Handeln ist jedoch stark von Sicherheitsdenken geprägt und auf Machterhalt ausgerichtet.
) 97,1 % (2021) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Libyen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libyen

Mit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 zerfiel Libyen in verfeindete Lager. Zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche bewaffnete Milizen ringen um die Vorherrschaft in dem nordafrikanischen Land, dessen Bevölkerung unter Gewalt, Unsicherheit und politischen Machtkämpfen leidet.
) 99,9 % (2013) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Niger | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/niger

Niger zählt zu den ärmsten Ländern der Welt: Die Hälfte der Bevölkerung lebt von weniger als zwei Euro am Tag. Die Lebenserwartung ist mit 54 Jahren niedrig, die Kindersterblichkeit dagegen hoch: 11 Prozent der Kinder sterben vor ihrem fünften Geburtstag.
) 43,7 % (2021) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung

Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mali

Mali ist ein sehr armes Land. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Die Lebenserwartung liegt bei nur 59 Jahren. Etwa ein Achtel der Einwohnerinnen und Einwohner Malis ist unter- oder mangelernährt, fast ein Fünftel der Kinder leidet an Untergewicht.
) 67,3 % (2018) 96,2 % (2019) Anteil der Kleinkinder (12–23 Monate alt) mit Impfung