Dein Suchergebnis zum Thema: Bisamratte

Latte Igel reist zu den Lofoten von Sebastian Lybeck | Thienemann-Esslinger Verlag

https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/kinderbuecher/spannung-abenteuer/latte-igel-2-latte-igel-reist-zu-den-lofoten-isbn-978-3-522-18283-6

Latte Igel 2: Latte Igel reist zu den Lofoten Spannendes Tierabenteuer und liebevolle Freundschaftsgeschichte. Der Klassiker für Mädchen und Ju
Latte Igel, Eichhorn Tjum und Bisamratte Flurr müssen sie unbedingt befreien.

Latte Igel reist zu den Lofoten von Sebastian Lybeck | Thienemann-Esslinger Verlag

https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/unsere-verlage/thienemann-verlag/latte-igel-2-latte-igel-reist-zu-den-lofoten-isbn-978-3-522-18283-6

Latte Igel 2: Latte Igel reist zu den Lofoten Spannendes Tierabenteuer und liebevolle Freundschaftsgeschichte. Der Klassiker für Mädchen und Ju
Latte Igel, Eichhorn Tjum und Bisamratte Flurr müssen sie unbedingt befreien.

Latte Igel reist zu den Lofoten von Sebastian Lybeck | Thienemann-Esslinger Verlag

https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/latte-igel-2-latte-igel-reist-zu-den-lofoten-isbn-978-3-522-18283-6

Latte Igel 2: Latte Igel reist zu den Lofoten Spannendes Tierabenteuer und liebevolle Freundschaftsgeschichte. Der Klassiker für Mädchen und Ju
Latte Igel, Eichhorn Tjum und Bisamratte Flurr müssen sie unbedingt befreien.

Latte Igel reist zu den Lofoten von Sebastian Lybeck | Thienemann-Esslinger Verlag

https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/kinderbuecher/tiere/latte-igel-2-latte-igel-reist-zu-den-lofoten-isbn-978-3-522-18283-6

Latte Igel 2: Latte Igel reist zu den Lofoten Spannendes Tierabenteuer und liebevolle Freundschaftsgeschichte. Der Klassiker für Mädchen und Ju
Latte Igel, Eichhorn Tjum und Bisamratte Flurr müssen sie unbedingt befreien.

Nur Seiten von www.thienemann-esslinger.de anzeigen

Schutzgebiet Swistbachaue – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/rheinland-pfalz/05977.html

Die Swistbachaue liegt etwa 20 Kilometer südlich von Bonn, nicht weit entfernt vom Autobahnkreuz Meckenheim. Dank des Einsatzes des NABU sind die Auen…
Wasserspitzmaus, Kurzohrmaus und Bisamratte sind nur einige von ihnen.

Im Vergleich: Biber, Nutria oder Bisam? - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/nager/29380.html

Biber, Bisam oder Nutria? Die Verwechslungsgefahr besteht ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Alle drei…
Obwohl auch Bisamratte genannt gehören die Nager zur Familie der Hamster- und Wühlmausartigen.

Bitterling - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/fische/07667.html

Kulinairsch ein Flopp, aber schön: die Färbung der Bitterling-Männchen, dessen Hochzeitskleid während der Laichzeit in allen Regenbogenfarben schillert.
Pelzige Gefahr aus Übersee Eine besondere Gefahr kam bereits vor über 100 Jahren aus Nordamerika: die Bisamratte

Amphibien als Beute von Vögeln und Säugetieren - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/06362.html

Immer wieder finden Amphibienschützer bei ihren Einsätzen tote und angefressene Erdkröten, Gras- und Moorfrösche sowie stellenweise auch Molche.
Liste der Amphibienfresser wäre nicht vollständig ohne einige Neubürger in der heimischen Tierwelt wie Bisamratte

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tier des Monats: Fischotter – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/aktuell/tier-des-monats-fischotter/

Er frisst aber auch Frösche, Muscheln, Schnecken, Insekten und sogar Bisamratten und Mäuse!

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Invasive Arten in Rheinland-Pfalz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/invasive-arten.php

Gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten, die ganze Ökosysteme und Lebensräume nachteilig verändern, nennt man invasive Arten. Welche das in Rheinland-Pfalz sind, lesen Sie im aktuellen Umwelttipp.
Bisam 1905 wurde die Bisamratte in der Nähe von Prag gezielt freigesetzt, um das Fell zur Pelzproduktion

Invasive Arten in Rheinland-Pfalz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/invasive-arten.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=269312

Gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten, die ganze Ökosysteme und Lebensräume nachteilig verändern, nennt man invasive Arten. Welche das in Rheinland-Pfalz sind, lesen Sie im aktuellen Umwelttipp.
Bisam 1905 wurde die Bisamratte in der Nähe von Prag gezielt freigesetzt, um das Fell zur Pelzproduktion

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Infoblätter – Haus Ruhrnatur

https://www.haus-ruhrnatur.de/materialien/infoblaetter

Die Tiere der Ruhr und im Haus Ruhrnatur herunterladen   Infoblätter Säugetiere an der Ruhr: Bisam, Bisamratte

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
Alle drei Arten gehören wie Feldmaus, Bisamratte, Schneemaus, gemeine Kurzohrmaus und Alpen-Kleinwühlmaus

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz?

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
In der Schweiz leben zurzeit acht gebietsfremde Säugetierarten, wovon der Marderhund, die Bisamratte,

Der Kleine Fuchsbandwurm, ein gefährlicher Parasit

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-kleine-fuchsbandwurm

Wenn der Mensch anstelle der Maus zum Zwischenwirt des Kleinen Fuchsbandwurmes wird, kann dies tödlich enden. Der weit verbreitete Bandwurm gilt als gefährlichster Parasit des Menschen in Mitteleuropa.
Auch Bisamratten und der Mensch sind Zwischenwirte.

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sebastian Lybeck: Latte Igel und der Wasserstein – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/963-latte-igel-und-der-wasserstein/

Alle tierischen Darsteller ob Rabe, Elch, Specht, Luchs oder Bisamratte wirken mit ihren verdutzten Kulleraugen