Ilse-Fröhlich-Gedenken – Clara-Schumann-Gymnasium https://www.clara-online.de/ilse-froehlich-gedenken/
1936 musste Ilse die Schule verlassen, da die antisemitischen Nationalsozialisten unter der Regierung Adolf
1936 musste Ilse die Schule verlassen, da die antisemitischen Nationalsozialisten unter der Regierung Adolf
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert durch sogenannte Stolpersteine an Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Hierbei handelt es sich um zehn mal zehn Zentimeter große Messingquadrate mit Namen und Lebensdaten von Opfern der NS-Zeit. Sie werden vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz der Opfer in den Boden eingelassen. Inzwischen liegen über 60.000 Stolpersteine in über 1.100 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas.
Tochter Else und Sohn Emil Adolf wurden geboren. Im Jahre 1914 eröffnete Dr.
Ein Bild Adolf Hitlers eröffnet sie, der Oberbürgermeister Wolfram Rombach unterschreibt sein Grußwort
junge Weimarer Republik – die Besetzung des Ruhrgebiets, eine Hyperinflation und Putschversuche durch Adolf
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Christophorus stellen Objekte aus der Stadtgeschichte vor
Militär Auszeichnungen (1941/1942) Die sogenannte „Ostmedaille“ stiftete Adolf Hitler 1942 als Anerkennung
organisierten sich viele deutsche Pfarrer in der „Bekennenden Kirche“, um gegen das menschenverachtende System Adolf
Dessen ungeachtet sah sich der Diktator Adolf Hitler auf seiner Bergfestung Obersalzberg noch mindestens
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Direktor der „Berlin Task Force“ und der Deutschland-Abteilung im amerikanischen Außenministerium Hitler
der Angestellten, Arbeiter und Verwaltungsmitarbeiter es nicht für notwendig befunden hätten, in die Hitler-Partei
erklärten, den von einem Mitarbeiter Goebbels’ formulierten „Aufruf der Kulturschaffenden“ zur Bestätigung Adolf