Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

„Wirtschaft-Arbeit-Technik taugt als Leitfach für Verbraucherbildung“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft-arbeit-technik-taugt-als-leitfach-fur-verbraucherbildung

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Ein neuer Rahmenlehrplan für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) macht’s möglich. Fünf Fragen an Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin, der ihn mit erarbeitet hat.
Wann der neue Lehrplan in Kraft tritt, ist noch unklar

Öko-Fußabdruck: Online-Rechner und Materialien zur Nachhaltigkeit | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oko-fussabdruck-online-rechner-und-materialien-zur-nachhaltigkeit

Lebensmittel, Kleidung, Energie – wer konsumiert, verbraucht immer natürliche Ressourcen. Wie hoch der eigene „Umweltverbrauch“ ist, lässt sich mit dem „Ökologischen Fußabdruck“ kalkulieren. Ein neuer Online-Rechner von Brot für die Welt hilft dabei. Für den Unterricht gibt es daneben viele gute Materialien.
zur Nachhaltigkeit Zeigt her Eure Füße (c) Roman Kraft

#CheckDasMal: Neues Handy? Oder einfach reparieren statt wegwerfen! | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/vc-instagram-posts/checkdasmal-neues-handy-oder-einfach-reparieren-statt-wegwerfen

Die meisten von uns werden es kennen: Kurz nicht aufgepasst und schon hat dein Handy die Spider-App, weil es runtergefallen ist. Aber dann gleich ein neues Handy kaufen, weil sich eine Reparatur des Displays nicht lohnt? Es geht auch anders!
adobe.stock.com Bis die Regelung im Frühjahr 2023 in Kraft

„Lehrkräften fehlen Anregungen, wie sie Verbraucherbildung integrieren können“ | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkraften-fehlen-anregungen-wie-sie-verbraucherbildung-integrieren-konnen

In Berlin und Brandenburg soll Verbraucherbildung ab dem kommenden Schuljahr fächerübergreifend vermittelt werden. Was es konkret heißen kann, Schüler zu verantwortungsbewussten Konsumenten auszubilden, erfuhren Lehrkräfte und Schulleiter bei der Werkstatt „Schule und Verbraucherbildung“ am 6. Juli in Berlin.
Denn der 2015 in Kraft getretene Rahmenlehrplan der

Nachhaltigkeit beim Kleiderkauf – Ideen für den Unterricht | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-beim-kleiderkauf-ideen-fur-den-unterricht

Giftige Stoffe, unwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung: Billige Textilien haben meist zu Recht einen schlechten Ruf. Aber wer Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden durch die Textilindustrie nicht unterstützen möchte, kann etwas tun. Wir haben für Sie Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zum Nachhaltigen Kleiderkauf zusammengestellt.
Schattenwirtschaft, in denen Arbeitsgesetze (…) häufig außer Kraft

Hassreden im Netz: Löschen, dagegenhalten, juristisch verfolgen | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hassreden-im-netz-loschen-dagegenhalten-juristisch-verfolgen

Hetze, Herabwürdigungen, blanker Hass. In den sozialen Medien hat sich die Stimmung merkbar aufgeheizt. Beleidigungen, Drohungen und Aufrufe zur Gewalt sind längst alltäglich. Beim Löschen der Hasstiraden reagieren die Netzwerke indes sehr träge, wenn überhaupt. Vieles wird gar nicht erst gemeldet oder zur Anzeige gebracht. Doch langsam wächst der Widerstand gegen den Hass im Netz.
Sich zur Wehr zu setzen koste durchaus Kraft, bleibe