Dein Suchergebnis zum Thema: Canberra

Eine Studie in Scharlachrot – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/eine-studie-in-scharlachrot

Diese neue Aufnahme vom La Silla-Observatorium in Chile gibt den Blick auf eine Wasserstoffwolke namens Gum 41 frei. In der Mitte des wenig bekannten Nebels geben leuchtkräftige heiße junge Sterne energiereiche Strahlung ab, die den Wasserstoff in der Umgebung dazu bringt in einem charakteristischen roten Farbton zu leuchten.
die am Mount Stromlo-Observatorium in der Nähe von Canberra

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterne: Natriumarme Ernährung als Schlüssel zu hohem Alter – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sterne-natriumarme-ernaehrung-als-schluessel-zu-hohem-alter

Astronomen gehen davon aus, dass Sterne wie die Sonne am Ende ihres Lebens einen Großteil ihrer Atmosphäre ins All schleudern. Neue Beobachtungen eines großen Sternhaufens mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO zeigen jedoch, dass entgegen aller Erwartungen der Großteil der beobachteten Sterne diesen Lebensabschnitt gar nicht erst erreicht. Ein internationales Astronomenteam hat herausgefunden, dass die Menge an Natrium in diesen Sternen ein starker Indikator dafür ist, wie Sterne ihr Leben beenden.
University), David Yong (Australian National University, Canberra

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA erkundet das Hubble Ultra Deep Field – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-erkundet-das-hubble-ultra-deep-field

Bevor das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) im Jahr 2004 wegen seines Galaxienreichtums weltberühmt wurde, schien diese dunkle Ecke des Universums auf den ersten Blick eher unauffällig zu sein. Nun hat ein internationales Astronomenteam mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) diese Region im Mikrowellenbereich noch genauer unter die Lupe genommen als jede andere Beobachtungskampagne zuvor. Die Forscher, unter ihnen auch Wissenschaftler aus Heidelberg, Bonn und Garching, konnten zeigen, dass die Sternentstehungsrate in jungen Galaxien eng mit der Gesamtmasse der Sterne zusammenhängt. Sie fanden heraus, welches Rohmaterial für die Sternentstehung vor etwa 10 Milliarden Jahren, zur Blütezeit der Galaxienentstehung, im Kosmos zur Verfügung stand.
and Astrophysics, Australian National University, Canberra

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden